Elektronische Krankschreibung

Kasse meldet positives Echo auf eAU

Seit 2018 können einige TK-Versicherte die Krankschreibung digital übermitteln. Das Projekt läuft gut.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Hamburg. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird zunehmend beliebter. Seit Start eines TK-Projektes sind 165 .000 Krankschreibungen in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg übermittelt worden. Dies berichtet die Landesvertretung der TK Hamburg. In der Hansestadt sind seit Start im Jahr 2018 insgesamt 15 .000 digitale Bescheinigungen bei der Krankenkasse eingegangen.

Die Kasse wertet die Zahlen als „großen Erfolg“. Gestartet war das Projekt 2017 in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Hamburg zogen nach. Hamburgs TK-Chefin Maren Puttfarcken sieht für alle Beteiligten Vorteile in der digitalen AU, weil der Ablauf sich auf weniger Arbeitsschritte beschränkt und weil die Versicherten sich auf ihre Genesung konzentrieren könnten. Laut TK könnten durch den Einsatz der digitalen AU bundesweit 255 Millionen Bescheinigungen in Papierform wegfallen und damit mehrere Tonnen Papier eingespart werden. Bislang musste jeweils eine Ausfertigung der Papierbescheinigung zum Arbeitgeber und zur Krankenkasse geschickt werden, eine dritte Ausfertigung behielt der arbeitsunfähige Patient. Bei der digitalen Variante übermittelt der Arzt die AU elektronisch an die Krankenkasse. Auch der AU-Durchschlag muss nicht mehr postalisch eingereicht werden, wenn der Patient der elektronischen Übermittlung in der Praxis zustimmt. Arbeitnehmer müssen sich also nur noch telefonisch beim Arbeitgeber krank melden. Allerdings ist die Zahl der teilnehmenden Arbeitgeber bislang noch überschaubar. Neben der TK selbst beteiligt sich mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) der größte Arbeitgeber im Norden mit mehr als 10 .000 Beschäftigten.

Auch andere Krankenkassen halten die digitale AU für zeitgemäß. Mehrere AOKen wie etwa die AOK Nordwest werben auf ihren Websites bei ihren Versicherten für die elektronische Variante. Die Barmer bezeichnete die digitale AU im vergangenen Jahr als „wichtigen Schritt zur Modernisierung und Bürokratieentlastung im Gesundheitswesen“. Die Kasse kritisierte aber, dass der Gesetzgeber die für eine flächendeckende Einführung erforderlichen Schritte nicht schnell genug und nicht einheitlich vorgegeben habe.

Laut TSVG sollen die AU-Bescheinigungen ab 2021 von den behandelnden Ärzten nur noch digital an die Krankenkassen übermittelt werden. Die Übermittlung von Arzt zum Arbeitgeber ist dagegen im Bürokratieentlastungsgesetz geregelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?