Radiojodtherapie

Kasse muss für Klinikaufenthalt bezahlen

Laut Bundessozialgericht muss eine Kasse Kosten für einen Klinikaufenthalt im Zuge einer Radiojodtherapie tragen - wegen des Strahlenschutzes.

Veröffentlicht:

KASSEL. Die gesetzlichen Krankenkassen müssen die stationäre Radiojodtherapie voll bezahlen. Sie können nicht geltend machen, der Krankenhausaufenthalt sei nicht medizinisch, sondern nur aus Gründen des Strahlenschutzes erforderlich, urteilte das Bundessozialgericht (BSG). Ganz im Gegenteil: Gerade der Strahlenschutz verpflichte sie zur Zahlung.

Weil die Patienten während einer Radiojodtherapie radioaktiv strahlen und auch ihre Ausscheidungen gesondert entsorgt werden müssen, erfolgt die Radiojodtherapie nach Vorgaben des Strahlenschutzes generell vollstationär im Krankenhaus.

Im Streitfall wurde eine Patientin mit einer mehrknotigen Schilddrüsenvergrößerung im Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden behandelt. Die Klinik rechnete die übliche Fallpauschale in Höhe von 2836 Euro ab. Die Kaufmännische Krankenkasse lehnte es ab, dies zu bezahlen.

Die stationäre Behandlung sei nicht medizinisch notwendig gewesen. Die Radiojodtherapie sei ebenso auch ambulant möglich. Sie erfolge allein wegen der Strahlenschutzvorschriften zum Schutz der Allgemeinheit im Krankenhaus, argumentierte sie.

Wie zuvor schon das Sozialgericht Dresden, verpflichtete nun auch das Bundessozialgericht die Krankenkasse, die stationäre Behandlung zu bezahlen.

Die Radiojodtherapie sei medizinisch notwendig gewesen. Das gelte auch für den Krankenhausaufenthalt, weil "die Behandlung strahlenschutzrechtlich nur stationär erbracht werden darf".

Nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes in Berlin wurde 2014 die Radiojodtherapie in insgesamt 29.555 Fällen abgerechnet. Bei einer zugrundeliegenden Fallpauschale von 2836 Euro ergeben sich so Kosten in Höhe von insgesamt 83,8 Millionen Euro. (mwo)

Az.: B 1 KR 18/15 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung