Rheinland-Pfalz

Kassenchefin bekennt sich zur Telemedizin

Veröffentlicht:

BAD KREUZNACH. Gerade in Flächenländern wie Rheinland-Pfalz könnte die Telemedizin richtungsweisende Ansätze bieten, sich den Herausforderungen des Demografie-Wandels zu stellen. Davon gab sich die rheinland-pfälzische TK-Chefin Anneliese Bodemar vor Kurzem in Bad Kreuznach auf einer gemeinsamen Veranstaltung der TK mit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) überzeugt.

Die Telemedizin zeige Wege auf, wie sich Patient und Leistungserbringer in Sekundenschnelle über diagnostische und therapeutische Fragen austauschen können, ganz gleich, wie weit sie voneinander entfernt seien.

"Wir sind davon überzeugt, dass die Telemedizin einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann, eine qualitativ hochwertige, medizinische Versorgung zu sichern", betonte Bodemar. "Aufgrund einer Studie wissen wir beispielsweise, dass rund 90 Prozent der älteren Menschen im Alter zu Hause leben wollen. Dank telemedizinischer Entwicklungen ist es sehr realistisch, dass diesem Wunsch in vielen Fällen entsprochen werden kann."

Schon jetzt sei es möglich, mit Hilfe des Telemonitorings Menschen, die beispielsweise an einer Herzinsuffizienz litten, so zuverlässig zu beobachten, dass das betreuende telemedizinische Zentrum im Notfall, schnelle Hilfe vor Ort organisieren könne.

Krankenhauseinweisungen zur Überwachung kritischer Patienten würden folglich reduziert, und Patienten könnten oft zu Hause bleiben. "Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, ist Telemedizin ein großer Hoffnungsträger", betonte Bodemar.

Mit Blick auf mögliche Sorgen niedergelassener Vertragsärzte versicherte die Kassenfunktionärin, dass die Telemedizin für die Krankenversicherung keine Alternative zur ambulanten ärztlichen Versorgung darstelle, sondern eine komplementäre Funktion ausüben solle.

"Für die TK lohnt es sich daher ganz sicher, in Telemedizin zu investieren. Doch diese technischen Hilfsmittel sind stets als Ergänzung und Unterstützung gedacht und nicht, um ärztliches oder medizinisches Fachpersonal zu ersetzen", hob Bodemar hervor.

Auch sei es nun zunächst einmal wichtig, gesetzliche Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Telemedizin auftun, zu klären: "Nicht nur muss der Nutzen für die Patienten innerhalb eines sinnvollen wirtschaftlichen Rahmens, hinlänglich belegt sein. Es gilt auch noch, rechtliche Fragestellungen, wie beispielsweise die des Datenschutzes oder des Fernbehandlungsverbotes, zu klären." (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung