Drittmittelstreit an der Charité

Kaufmännischer Leiter verzichtet auf Eilverfahren

Im Streit um nicht verwendete Drittelmittel muss sich die Charité auch mit personellen Konsequenzen auseinandersetzen. Jetzt kehrt für den Moment zumindest etwas Ruhe ein - der kaufmännische Direktor verzichtet auf Eilentscheidung gegen seine Freistellung.

Veröffentlicht:

BERLIN. In die Drittmittelaffäre an der Berliner Uniklinik Charité kommt etwas Ruhe. Der kaufmännische Leiter der Klinik, Gerrit Fleige, will auf eine Eilentscheidung gegen seine Freistellung verzichten. Das geht aus einem Vergleich hervor, den Fleige und Charité vor dem Arbeitsgericht Berlin getroffen haben.

Die Charité hatte Fleige freigestellt, um den Streit um nicht verwendete Forschungsmittel aufklären zu können. Der kaufmännische Leiter hatte dies als Vorverurteilung gewertet und geklagt. Bei einem ersten Termin vor dem Arbeitsgericht Berlin gab die Charité nun zu Protokoll, dass sie die Freistellung nicht als Vorverurteilung verstanden wissen will.

Im Gegenzug verzichtete Fleige auf eine Entscheidung im Eilverfahren. Dies gibt dem Arbeitsgericht Berlin Gelegenheit, nun seinerseits den Streit in Ruhe zu prüfen. Die Verhandlung ist für den 14. Mai angesetzt. Die Freistellung bleibt bis dahin bestehen.

Hintergrund des Streits ist der von Wirtschaftsprüfern beanstandete Umgang der Charité mit nicht ausgegebenen Forschungsmitteln. In Höhe von rund 35 Millionen Euro waren diese in der Klinik-Bilanz als Verbindlichkeiten verbucht worden. Ob dies richtig ist, ist umstritten.

Größter Drittmittel-Geber der Charité ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Diese stockt ihre projektgebundenen Drittmittel um eine sogenannte Overheadpauschale für Gemeinkosten auf.

Dabei verzichtet die DFG bewusst auf eine Zweckbindung. Wird ein Forschungsprojekt günstiger abgeschlossen als zunächst geschätzt, kann das nicht benötigte Geld beim Empfänger bleiben. (mwo)

Az.: 21 Ga 4553/14

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie