Drittmittelstreit an der Charité

Kaufmännischer Leiter verzichtet auf Eilverfahren

Im Streit um nicht verwendete Drittelmittel muss sich die Charité auch mit personellen Konsequenzen auseinandersetzen. Jetzt kehrt für den Moment zumindest etwas Ruhe ein - der kaufmännische Direktor verzichtet auf Eilentscheidung gegen seine Freistellung.

Veröffentlicht:

BERLIN. In die Drittmittelaffäre an der Berliner Uniklinik Charité kommt etwas Ruhe. Der kaufmännische Leiter der Klinik, Gerrit Fleige, will auf eine Eilentscheidung gegen seine Freistellung verzichten. Das geht aus einem Vergleich hervor, den Fleige und Charité vor dem Arbeitsgericht Berlin getroffen haben.

Die Charité hatte Fleige freigestellt, um den Streit um nicht verwendete Forschungsmittel aufklären zu können. Der kaufmännische Leiter hatte dies als Vorverurteilung gewertet und geklagt. Bei einem ersten Termin vor dem Arbeitsgericht Berlin gab die Charité nun zu Protokoll, dass sie die Freistellung nicht als Vorverurteilung verstanden wissen will.

Im Gegenzug verzichtete Fleige auf eine Entscheidung im Eilverfahren. Dies gibt dem Arbeitsgericht Berlin Gelegenheit, nun seinerseits den Streit in Ruhe zu prüfen. Die Verhandlung ist für den 14. Mai angesetzt. Die Freistellung bleibt bis dahin bestehen.

Hintergrund des Streits ist der von Wirtschaftsprüfern beanstandete Umgang der Charité mit nicht ausgegebenen Forschungsmitteln. In Höhe von rund 35 Millionen Euro waren diese in der Klinik-Bilanz als Verbindlichkeiten verbucht worden. Ob dies richtig ist, ist umstritten.

Größter Drittmittel-Geber der Charité ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Diese stockt ihre projektgebundenen Drittmittel um eine sogenannte Overheadpauschale für Gemeinkosten auf.

Dabei verzichtet die DFG bewusst auf eine Zweckbindung. Wird ein Forschungsprojekt günstiger abgeschlossen als zunächst geschätzt, kann das nicht benötigte Geld beim Empfänger bleiben. (mwo)

Az.: 21 Ga 4553/14

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung