Bayern

Kaum Widersprüche gegen Honorarbescheid

So wenige Widersprüche gegen Honorarbescheide hat es in Bayern bisher noch nicht gegeben, meldet die KV. Sie führt dies auf den neuen Honorarverteilungsmaßstab zurück, der auch den Fallzahlzuwachs, wenn nötig, einschränkt.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Zahl der Widersprüche gegen Honorar- und Richtigstellungsbescheide der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) haben im vergangenen Jahr einen historischen Tiefstand erreicht.

Im dritten Quartal vergangenen Jahres gingen nur noch 1115 Widersprüche ein, berichtete KVB-Vize Dr. Pedro Schmelz bei der Vertreterversammlung. Zum Vergleich: Im dritten Quartal 2011 lag die Zahl der Widersprüche mehr als dreimal so hoch und im ersten Quartal 2011 sogar bei 7778.

Diese Entwicklung zeige, dass der Honorarverteilungsmaßstab (HVM) mit seinen Regelungen zur Begrenzung von Fallzahlzuwächsen bei den Vertragsärzten akzeptiert werde, erklärte Schmelz.

Fallzahlsteigerungen in sieben Fachgruppen

Die Regelung zur RLV-Fallzahlzuwachsbegrenzung kommt dann zur Anwendung, wenn in einer Fachgruppe die Fallzahlen um mehr als drei Prozent gegenüber dem Vorjahr ansteigen, erläuterte Schmelz.

In diesem Fall werden allerdings nur die Praxen begrenzt, die einen Fallzahlanstieg um mehr als drei Prozent aufweisen. Im vierten Quartal 2013 waren davon sieben Fachgruppen betroffen. In vielen Fachgruppen habe es im vergangenen Jahr jedoch keine oder nur geringe Fallzahlsteigerungen gegeben, so Schmelz.

In Bereichen, in denen eine Unterversorgung oder eine drohende Unterversorgung festgestellt wird, werden die HVM-Regelungen zur Fallzahlzuwachsbegrenzung und zur Fallwertminderung jedoch ausgesetzt, erläuterte Schmelz.

Aktuell betrifft das Hautärzte im Landkreis Haßberge, HNO-Ärzte im Landkreis Wunsiedel, Augenärzte im Landkreis Lichtenfels sowie Kinder- und Jugendpsychiater in der Region Oberpfalz-Nord. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten