Telematikinfrastruktur / Privacy Shield

Keine Datenübermittlung in die USA bei Nutzung der TI

Arztpraxen und Kliniken müssen nicht fürchten, dass ein Anbieter, dessen Dienste sie in der TI-Umgebung nutzen, Daten auf US-Servern speichert.

Veröffentlicht:
In der Telematikinfrastruktur müssen sich Ärzte keine Sorgen machen, dass Daten aus ihrer Praxis auf US-Servern gespeichert werden, betont die gematik.

In der Telematikinfrastruktur müssen sich Ärzte keine Sorgen machen, dass Daten aus ihrer Praxis auf US-Servern gespeichert werden, betont die gematik.

© Stefan Rajewski / fotolia.com |

Berlin. Die gematik gibt als Betriebsgesellschaft der Telematikinfrastruktur (TI) Entwarnung für Ärzte und andere Akteure aus dem Gesundheitswesen, die sich an die TI anschließen. Das jüngst ergangene „Privacy Shield“-Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) „wirkt sich nicht auf die Datenverarbeitung in der Telematikinfrastruktur aus, da hier keine Datenübermittlung in die USA stattfindet“, stellt die gematik auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ klar.

Auch für die sogenannten „weiteren Anwendungen“ (Paragraf 291a Abs. 7 S. 3 SGB V aktuell beziehungsweise Paragraf 327 SGB V Entwurf nach Patientendaten-Schutz-Gesetz), die über Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte hinaus gehen, „gilt grundsätzlich die Anforderung: Der Anbieter muss sicherstellen, dass sich die Betriebsumgebung/en der mittels der TI erreichbaren Dienste auf dem Gebiet eines Mitgliedstaates der EU bzw. des EWR befindet/befinden“, heißt es ergänzend aus Berlin.

Außerhalb der TI sieht es anders aus

Außerhalb der TI-Umgebung müssen sich Praxen wie Kliniken aber schon mit der Frage befassen, ob sie das EuGH-Urteil tangiert. Wie Oliver Ebert, Fachanwalt für IT-Recht, bereits in einem Gastbeitrag für die „Ärzte Zeitung“ klargestellt hat, sollten Praxischefs alle Verträge mit Unternehmen kündigen, die auch auf Umwegen eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA vornehmen.

Er bezog das – mit Blick auf hausärztlich und diabetologisch/internistisch tätige Praxen sowie Kliniken – auf den Umstand, dass die elektronische Auswertung von Patientendaten aus Blutzuckermessgerät, Insulinpumpe oder kontinuierlichem Glukosemesssystem in der Diabetes-Therapie oft Standard sei und die erhobenen Daten nicht selten auf US-Servern landeten. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?