Telematikinfrastruktur / Privacy Shield

Keine Datenübermittlung in die USA bei Nutzung der TI

Arztpraxen und Kliniken müssen nicht fürchten, dass ein Anbieter, dessen Dienste sie in der TI-Umgebung nutzen, Daten auf US-Servern speichert.

Veröffentlicht:
In der Telematikinfrastruktur müssen sich Ärzte keine Sorgen machen, dass Daten aus ihrer Praxis auf US-Servern gespeichert werden, betont die gematik.

In der Telematikinfrastruktur müssen sich Ärzte keine Sorgen machen, dass Daten aus ihrer Praxis auf US-Servern gespeichert werden, betont die gematik.

© Stefan Rajewski / fotolia.com |

Berlin. Die gematik gibt als Betriebsgesellschaft der Telematikinfrastruktur (TI) Entwarnung für Ärzte und andere Akteure aus dem Gesundheitswesen, die sich an die TI anschließen. Das jüngst ergangene „Privacy Shield“-Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) „wirkt sich nicht auf die Datenverarbeitung in der Telematikinfrastruktur aus, da hier keine Datenübermittlung in die USA stattfindet“, stellt die gematik auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ klar.

Auch für die sogenannten „weiteren Anwendungen“ (Paragraf 291a Abs. 7 S. 3 SGB V aktuell beziehungsweise Paragraf 327 SGB V Entwurf nach Patientendaten-Schutz-Gesetz), die über Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte hinaus gehen, „gilt grundsätzlich die Anforderung: Der Anbieter muss sicherstellen, dass sich die Betriebsumgebung/en der mittels der TI erreichbaren Dienste auf dem Gebiet eines Mitgliedstaates der EU bzw. des EWR befindet/befinden“, heißt es ergänzend aus Berlin.

Außerhalb der TI sieht es anders aus

Außerhalb der TI-Umgebung müssen sich Praxen wie Kliniken aber schon mit der Frage befassen, ob sie das EuGH-Urteil tangiert. Wie Oliver Ebert, Fachanwalt für IT-Recht, bereits in einem Gastbeitrag für die „Ärzte Zeitung“ klargestellt hat, sollten Praxischefs alle Verträge mit Unternehmen kündigen, die auch auf Umwegen eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA vornehmen.

Er bezog das – mit Blick auf hausärztlich und diabetologisch/internistisch tätige Praxen sowie Kliniken – auf den Umstand, dass die elektronische Auswertung von Patientendaten aus Blutzuckermessgerät, Insulinpumpe oder kontinuierlichem Glukosemesssystem in der Diabetes-Therapie oft Standard sei und die erhobenen Daten nicht selten auf US-Servern landeten. (maw)

Mehr zum Thema

Arbeitsgericht

Keine Entschädigung wegen verspäteter Daten-Auskunft

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“