Leistungsrecht

Keine Ungleichbehandlung bei eingeschränkter Genehmigungsfiktion

Das Bundessozialgericht bekräftigt seine jüngst zugunsten der Kostenträger ergangene Aufweichung der „Genehmigungsfiktion“.

Veröffentlicht:

Kassel. Die „Genehmigungsfiktion“ bei zu langsam arbeitenden Krankenkassen führt nun endgültig nur noch zu einem vorübergehenden Anspruch auf Kostenerstattung. Der ebenfalls für das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung zuständige Dritte Senat des Bundessozialgerichts hat sich jetzt dieser kürzlich ergangenen neuen Rechtsprechung des Ersten Senats angeschlossen und die Kritik einer Ungleichbehandlung zurückgewiesen.

Eine „fiktive Genehmigung“ entsteht laut Gesetz, wenn eine Krankenkasse einen Leistungsantrag nicht binnen drei, beziehungsweise mit MD-Gutachten fünf Wochen bescheidet. Nach der neuen Rechtsprechung des Ersten und nun auch des Dritten BSG-Senats löst diese Verspätung nun keinen Sachleistungsanspruch mehr aus, sondern nur noch einen vorübergehenden Kostenerstattungsanspruch. Und dieser geht verloren, wenn die Kasse den Antrag dann doch noch rechtskräftig ablehnt.

In der Konsequenz führt dies dazu, dass Versicherte von einer „fiktiven Genehmigung“ nur dann profitieren können, wenn sie zwischen Fristende und etwaiger Antrags-Ablehnung in Vorleistung treten und sich die Leistung selbst beschaffen. Der Sozialverband VdK sieht dadurch einkommensschwache Versicherte benachteiligt und hat bereits Verfassungsbeschwerde gegen die neue Rechtsprechung des BSG angekündigt.

Der Dritte BSG-Senat wies nun die Kritik einer verfassungswidrigen Ungleichbehandlung zurück. Eine solche Ungleichbehandlung habe es auch bisher schon bei der Kostenerstattung für selbstbeschaffte Leistungen in einem Notfall gegeben. „Entscheidend bleibt, dass alle Versicherten nach den gleichen rechtlichen Grundsätzen Zugang zu den Sachleistungsansprüchen der gesetzlichen Krankenversicherung haben.“ (mwo)

Bundessozialgericht, Az.: B 3 KR 14/18 R, B 3 KR 6/19 R und B 3 KR 13/19 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus