Urteil

Keine ermäßigte Umsatzsteuer auf Sondennahrung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Auf Sondennahrung ist der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent zu zahlen.

Der Bundesfinanzhof lehnte es jetzt ab, diätetische Lebensmittel in flüssiger Form, die zur Behandlung von Mangelernährung geeignet sind und auch als Sondennahrung verwendet werden können, als Lebensmittelzubereitung einzustufen, die nur dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent unterliegt.

Darauf hatten viele gesetzliche Krankenkassen gehofft. Die Apotheker können demnach bei ihrer Praxis bleiben, die Lieferung dieser diätetischen Lebensmittel mit der vollen Mehrwertsteuer abzurechnen. (juk)

Bundesfinanzhof Az.: VII-R-54/11

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie