Schleswig-Holstein

Kieler Klinik-Neubau kommt voran

Veröffentlicht:

KIEL. Richtfest am Herzstück des künftigen "Klinikums der Zukunft", wie das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) seinen Neubau am Kieler Standort selbst bezeichnet. Der sechsstöckige Neubau wird künftig den Mittelpunkt der universitären Maximalversorgung in Kiel bilden. Er umfasst 63.000 Quadratmeter Nutzfläche. Zusammen mit dem angrenzenden sanierten Bestandsgebäude werden 637 Betten, 16 Operationssäle, ein Hybrid-OP, vier ambulante OP und ein Sectio-OP Platz finden. Mit dem Richtfest ein Jahr nach Grundsteinlegung ist der halbe Weg zur Fertigstellung geschafft. Die Übergabe ist für Januar 2019 geplant. Der Neubau zählt zum 520-Millionen Euro teuren Masterplan zur Modernisierung der UKSH-Standorte in Kiel und Lübeck.

Das UKSH ist der wichtigste stationäre Versorger in Schleswig-Holstein. Dort werden rund 25 Prozent aller Klinikpatienten behandelt. Zugleich ist das UKSH mit über 13.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber. Die Großinvestition soll sich nach den Plänen des UKSH zum Teil selbst tragen, weil die Arbeitsabläufe nach der Modernisierung effizienter werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel