Bundessozialgericht

Kinderkrankengeld - Anspruch kann sich auf Jahre erstrecken

Veröffentlicht:

KASSEL . Das Krankengeld zur Betreuung sterbenskranker Kinder ist "grundsätzlich unbefristet". Das hat das Bundessozialgericht (BSG) am Donnerstag in Kassel betont. Danach steht der Weiterzahlung nicht entgegen, wenn ein Elternteil mit bereits bestehendem Anspruch auf "Kinderkrankengeld" zusätzlich in Elternzeit geht und Elterngeld bekommt. Laut Gesetz bekommen Eltern jeweils zehn Tage pro Jahr Krankengeld, um ihre Kinder unter zwölf Jahren zu versorgen; bei Alleinerziehenden sind es 20 Tage. Darüber hinaus besteht ein Anspruch, wenn das Kind eine schwere und unheilbare Krankheit hat, die "lediglich eine begrenzte Lebenserwartung von Wochen oder wenigen Monaten erwarten lässt".

Im konkreten Fall hatte der Sohn die seltene, genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung Adrenoleukodystrophie (ALD). Er starb elfjährig im August 2012. Die Mutter, eine Arzthelferin, hatte ihn zuvor über drei Jahre lang zuhause versorgt. Zunächst hatte sie für etwa 700 Tage Kinderkrankengeld bekommen. Wegen der Geburt eines zweiten Kindes war sie danach im Mutterschutz.

Danach wollte die Kasse ihre Krankengeldzahlungen nicht wieder aufnehmen. Schließlich bekomme sie nun ja Elterngeld. Daneben könne sie laut Gesetz Krankengeld nur beanspruchen, wenn zuvor eine Arbeitsunfähigkeit vorgelegen habe. Doch nach Überzeugung des BSG habe der Gesetzgeber sicherstellen wollen, dass ein schon bestehender Anspruch auf Krankengeld durch die Elternzeit nicht unterbrochen wird. Dass die gewählte Formulierung beim Kinderkrankengeld nicht zutrifft, sei ein Redaktionsversehen.Weiter betonten die Kasseler Richter, dass die gesetzliche Voraussetzung einer nur noch kurzen Lebenserwartung lediglich die ärztlichen Prognosen betrifft. Wenn diese wie hier nicht eintreten, sei der Anspruch auf Kinderkrankengeld "grundsätzlich unbefristet" (mwo)

Urteil des Bundessozialgerichts:

Az.: B 3 KR 10/15 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Ästhetische Medizin: Klare BGH-Leitplanken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?