Platow Empfehlung

Kion stapelt gute Zahlen

Veröffentlicht:

Schwungvoll ist die Kion Group ins neue Geschäftsjahr gestartet. Den Umsatz verbesserte der Spezialist für Flurförderzeuge (Gabelstabler, Lagertechnik) im 1. Quartal auf knapp 2,1 Milliarden Euro (+13 Prozent). Auch der Auftragseingang kletterte ordentlich um 12,4 Prozent. Mit dem Anstieg beim bereinigten EBIT (+15,5 Prozent auf 182,4 Millionen Euro) und dem Gewinn je Aktie (+36 Prozent auf 0,79 Euro) übertraf der Logistik-Experte die Schätzungen.

Trotz der erwarteten Wachstumsabschwächung im Neugeschäft mit Flurförderfahrzeugen auf etwa vier Prozent bleibt Vorstandschef Gordon Riske mit seinem Umsatzziel von 8,15 Milliarden bis 8,65 Milliarden Euro auf Expansionskurs. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll zwischen 805 Millionen und 875 Millionen Euro erreichen und damit um bis zu rund elf Prozent steigen.

Nachdem die MDax-Aktie (DE000KGX8881) seit Ende März um 32 Prozent zugelegt hat, nehmen wohl einige Anleger nach den Quartalszahlen vom Donnerstag (25.4.) Gewinne mit. Die guten Q1-Ergebnisse rechtfertigen für uns aber auch noch höhere Kurse. Das KGV liegt bei sehr moderaten 14 und die Dividendenrendite fällt mit 2,0 Prozent attraktiv aus. Kion bleibt ein Kauf, Stopp bei 45,20 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird