Falscher Arzt

Klinik behält Vergütung eines Fake-Doktors

Auch wenn der vermeintliche Doktor seine Approbation vorgetäuscht hat: Das Honorar für die fachlich korrekt erbrachte Leistung darf eine Klinik behalten.

Veröffentlicht:

KÖLN. Krankenhäuser müssen Krankenkassen die Vergütung für fachlich richtig erbrachte Leistungen auch dann nicht zurückerstatten, wenn sich der ausführende Mitarbeiter die ärztliche Approbation nur erschlichen hatte. Das hat das Sozialgericht Aachen (SG) in einem nicht rechtskräftigen Urteil entschieden.

Drei Krankenkassen hatten eine Klinik auf Rückerstattung von insgesamt 370.000 Euro verklagt. Sie waren für operative Eingriffe durch einen Arzt bezahlt worden, bei dem sich im Nachhinein herausgestellt hatte, dass seine Approbationsurkunde auf gefälschten Studienbescheinigungen und Zeugnissen beruhte.

Der Mann wurde wegen Körperverletzung und Urkundenfälschung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt.

Dennoch wies das Sozialgericht die Klagen der Kassen ab. Der falsche Arzt habe regelmäßig nicht allein operiert, sondern ein "echter" Arzt habe assistiert, führten die Richter aus. Deshalb habe es sich um ärztliche Behandlungen gehandelt.

 Zudem hätten die Behandlungen im Ergebnis den Regeln der Kunst entsprochen – und die Kassen damit die den Versicherten geschuldeten Leistungen erbracht. Für mögliche Schadenersatzansprüche der Kunden sah das SG keine Grundlage. Den Kassen sei eben kein finanzieller Schaden entstanden. (iss)

Urteile des Sozialgerichts Aachen, Az.: S 13 KR 262/17, S 13 KR 466/16 und S 13 KR 114/17.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen