Psychiatrie

Klinik wirft RTL verkürzte Darstellung vor

Hessens Landesregierung will nach einem RTL-Bericht angeblichen Missständen in der Psychiatrie eines Klinikums nachgehen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nachdem die RTL-Sendung „Team Wallraff“ von teils katastrophalen Zuständen in der Psychiatrie des Klinikums Höchst berichtet hatte, ist die Landesregierung nun um Aufklärung bemüht. „Wir prüfen die im Beitrag dargestellten Zustände derzeit gründlich und intensiv und stehen dazu in engem Austausch mit der Stadt Frankfurt und dem Klinikum Höchst“, zitiert die Deutsche Presseagentur den hessischen Sozialminister Kai Klose (Grüne). Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, bestehe „erheblicher Handlungsbedarf“, so Klose.

In der vor Kurzem ausgestrahlten Undercover-Reportage waren ans Bett gebundene Patienten und überforderte Klinikmitarbeiter zu sehen. Das Klinikum hatte tags darauf eine Stellungnahme abgegeben, in der unter anderem eine „stark verkürzte“ und „aus den individuellen Zusammenhängen sowie Krankheitsbildern gerissene Berichterstattung“ moniert wird. „Wir werden intern intensiv ‚aufklären‘ und Missständen – sollten sie vorhanden sein – vorbehaltlos nachgehen. Auch externen Gutachtern steht das Klinikum offen gegenüber, um eine neutrale Beurteilung der Verhältnisse in der Psychiatrie zu erreichen“, heißt es in der Stellungnahme weiter.

Das Klinikum Höchst ist einer von drei Standorten der Kliniken Frankfurt-Main-Taunus. 2018 erwirtschaftete die Gruppe 9,0 Millionen Euro mehr Umsatz (+3,0 Prozent). Insgesamt beliefen sich die Erlöse auf 315 Millionen Euro. Unterm Strich waren rund 3,5 Millionen Euro Verlust zu verbuchen (Vorjahr: -6,0 Millionen). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel