Südwesten

Klinikchefs drohen mit Protest

STUTTGART (mm). Jede Menge Protest- und Infoveranstaltungen haben die Klinikchefs jetzt für Baden-Württemberg angekündigt.

Veröffentlicht:

"Unsere Geduld ist zu Ende. Die finanzielle Situation der Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen verschlechtert sich zusehends", warnte der Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Thomas Reumann in Stuttgart.

"59,2 Prozent der Krankenhäuser, 76,5 Prozent der Reha-Einrichtungen und 57,7 Prozent der Pflegeeinrichtungen konnten 2011 keinen Jahresüberschuss verzeichnen", fasste der Reutlinger Landrat die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter den Geschäftsführern der Einrichtungen zusammen.

Für 2012 würden aller Voraussicht nach 51,4 Prozent der Krankenhäuser, 48,4 Prozent der Reha- und 37,8 Prozent der Pflegeeinrichtungen sogar rote Zahlen schreiben.

Es gelte, bis zur Bundestagswahl die Politiker in die Pflicht zu nehmen, so BWKG-Chef Reumann. Bislang würden viele Politiker die Situation der Gesundheitseinrichtungen schönreden oder schlicht ignorieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern