Brandenburg

Kliniken bereiten Angehörige auf Pflege vor

In Brandenburg sollen Angehörige frühzeitig auf eine spätere Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds vorbereitet werden. Der Landtag hat grünes Licht gegeben.

Veröffentlicht:
Noch in der Klinik: In Brandenburg sollen Angehörige künftig bereits in der Klinik auf die Pflegebedürftigkeit vorbereitet werden.

Noch in der Klinik: In Brandenburg sollen Angehörige künftig bereits in der Klinik auf die Pflegebedürftigkeit vorbereitet werden.

© Fernando Baptista / imago

POTSDAM (ami). Familiäre Pflege soll in Brandenburg mehr und vor allem früher Unterstützung finden. Einen entsprechenden Antrag der Regierungsfraktionen SPD und Linke hat der Brandenburger Landtag einstimmig angenommen.

Mit sogenannten Initialpflegekursen sollen Angehörige bereits dann erreicht werden, wenn die Pflegebedürftigkeit entsteht.

Diese neuartigen Kurse sollen in Krankenhäusern angeboten werden. Sie zielen darauf, die Teilnehmer auf die Pflegesituation vorzubereiten, und zwar nicht nur praktisch-technisch, sondern auch psychosozial.

Die Kurse wurden im Rahmen eines Modellprojekts der Universität Bielefeld entwickelt und sollen in Brandenburg nun in der Regelversorgung umgesetzt werden.

Die Landesregierung will dazu auf die Pflegekassen hinwirken, dass sie die neuartigen Pflegekurse flächendeckend und kontinuierlich anbieten.

Nicht schnell in die Pflege abschieben

Geplant ist zudem, dass die Kurse mit lokal vernetzten Beratungen verknüpft werden. Diese neuen Hilfestrukturen wiederum sollen mit den 19 Pflegestützpunkten im Flächenland verbunden werden.

Ein "ganz wichtiger Schritt" ist das Vorhaben aus Sicht der gesundheitspolitischen Sprecherin der SPD im Brandenburger Landtag, Sylvia Lehmann.

Nach ihren Angaben werden derzeit rund drei Viertel aller Pflegebedürftigen zuhause betreut. Gerade die Krankenhausentlassung werde oft zu einem "krisenhaften Übergang", so Lehmann.

"Besonders hier müssen wir besser werden, indem wir das Krankenhauspersonal zu Pflegetrainern für Angehörige und Freunde weiterbilden", sagte sie.

Die SPD-Gesundheitsexpertin wandte sich zudem dagegen, dass Pflegebedürftige frühzeitig aus Kliniken entlassen werden.

"Ein schnelles Abschieben in die häusliche Pflege darf es bei allem Verständnis für ökonomische Zwänge nicht geben", so Lehmann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren