Berlin

Kliniken fordern Investitionen

Nach der Festlegung des Landesbasisfallwerts sieht die Berliner Krankenhausgesellschaft dringenden Handlungsbedarf.

Veröffentlicht:

BERLIN. 3190,81 Euro beträgt der Landesbasisfallwert (LBW) für das laufende Jahr 2015, auf den sich die Krankenkassenverbände und die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) geeinigt haben.

Dies bedeutet eine Steigerung im Vergleich zum vergangenen Jahr von rund 73 Euro - damals belief sich der Landesbasisfallwert auf 3117,36 Euro. Der LBW 2015 liegt damit an dem vom Gesetzgeber vorgegebenen unteren Korridorwert und unter dem Bundesdurchschnitt von 3231,20 Euro.

BKG-Geschäftsführer Uwe Slama warnte anlässlich der Genehmigung des Fallwerts durch die Landesbehörde: "Die Kliniken können die Tarifsteigerungen für ihre Beschäftigten, stark steigende Prämien für die Haftpflichtversicherungen, steigende Umlagen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder zusätzliche Anforderungen durch Richtlinienbeschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses durch die im Landesbasisfallwert seit Jahren gedeckelten Preiszuwächse nur teilweise finanzieren."

Die Kliniken fordern deshalb, dass im Zuge der geplanten Krankenhausreform vor allem der Budgetdeckel zur Refinanzierung der Personalkosten und die doppelte Preisminderung bei steigenden Leistungen aufgehoben werden.

Der Geschäftsführer bemängelte außerdem die geringen Investitionen durch das Land Berlin. Die Hauptstadt habe hier den bundesweit niedrigsten Stand. Mit dem jetzigen Investitionsniveau könnten die Bausubstanz und die medizintechnischen Geräte nicht auf hohem Niveau erhalten werden, stellte Slama klar.

Eine deutliche Erhöhung der Investitionsfinanzierung durch Berlin sei dringend notwendig, auch um die hohen Anforderungen an die Hygiene, Sicherheit und Qualität erfüllen und weiterentwickeln zu können. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie