KOMMENTAR

Kliniken haben Nachholbedarf

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Das Verhältnis zwischen Klinikärzten und Praxisinhabern ist selten frei von Reibungen. Auf der einen Seite Kollegen im Krankenhaus, die manchmal etwas von oben herab auf die Niedergelassenen schauen, sie aber auch um ihre Selbstständigkeit beneiden. Auf der anderen Seite Praxisinhaber, die das Krankenhaus als mächtigen Konkurrenten wahrnehmen, die angestellten Ärzte für Nachfragen schwer erreichen und sie um den Austausch unter Kollegen beneiden.

Für ein Krankenhaus ist es in dieser Situation Gold wert, wenn Ober- und Chefärzte noch aus Studien- oder Weiterbildungszeiten geknüpfte persönliche Beziehungen unterhalten - wo keine strukturierte Kommunikation stattfindet, sind persönliche Verbindungen unverzichtbar.

Erstaunlich ist, wie lange sich Kliniken ausschließlich hierauf verlassen haben. Immer mehr niedergelassene Ärzte haben in den vergangenen Jahren erstaunt beobachtet, dass sie als Einweiser zwar überlebenswichtig für das Krankenhaus sind, von diesem aber stiefmütterlich behandelt werden. Nur zögerlich haben Kliniken diese Entwicklung korrigiert.

Einweiserbeauftragte gibt es inzwischen vornehmlich in Metropolen, wo der Konkurrenzkampf der Kliniken besonders hoch ist. Doch diese Versuche bleiben oft halbherzig, weil die dafür eingesetzten Mitarbeiter nicht alle Anfragen der Praxisinhaber bearbeiten können. Es ist gut, wenn sich der Wettbewerb der Kliniken untereinander zunehmend auf den Service für Zuweiserpraxen auswirkt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen