Krankenhaustag

Kliniken klagen über fehlendes Personal

Kliniken fehlt qualifiziertes Personal, um etwa die Hygiene zu verbessern. Grund: Es mangele an Geld von den Kassen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Qualität und Patientensicherheit stehen als zentrale Herausforderungen ganz oben auf der Agenda der Krankenhäuser. Sie dürfen mit diesem Thema aber nicht allein gelassen werden, fordert Landrat Thomas Reumann, Vorsitzender der baden-württembergischen Krankenhausgesellschaft. "Krankenkassen und Politik stehen genauso in der Verantwortung", sagte Reumann, beim ersten Krankenhaus-Träger-Forum auf dem Deutschen Krankenhaustag.

Ausreichende Personalausstattung und attraktive Arbeitsbedingungen seien notwendige Voraussetzungen für hohe Versorgungsqualität und Patientensicherheit. Hier mache sich inzwischen aber die jahrelange Unterfinanzierung bemerkbar. Eine Folge sei, dass es für die Kliniken immer schwieriger wird, ausreichend Mitarbeiter bei Ärzten, Pflegekräften und selbst in den Funktionsbereichen zu finden.

Hygieneverordnungen nicht umsetzbar?

Die Häuser könnten die Hygieneverordnungen nicht umsetzen, wenn sie nicht genügend qualifiziertes Personal bekommen, sagte er. Mit der zusätzlichen Finanzierung gebe es zwar einen Lichtblick in diesem Bereich. "Das Geld für die Hygiene muss jetzt aber auch schnell fließen", sagte Reumann an die Adresse der Kassen.

Die Kliniken engagierten sich mit unterschiedlichen Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung bereits seit Jahren in der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität. "Ich kenne kein einziges Krankenhaus, das klein klinisches Risikomanagement betreibt oder kein Fehler-Vermeidungssystem etabliert hat", betonte er.

Die Häuser müssen sich mit dem Erreichten nicht verstecken, findet Reumann. Dennoch seien weiter Verbesserungen möglich. So müssten die Häuser bei der Transparenz über ihr Leistungsgeschehen noch besser werden. "Einer der besten Qualitätsindikatoren ist die informierte Entscheidung des Patienten", sagte er. Das sei der entscheidende Faktor für den Qualitäts-Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf