Keine Panik: Die Krankenhäuser bemühen sich, beim Thema Schweinegrippe die Wogen zu glätten - bleiben aber wachsam. Die Häuser haben sich für alle möglichen Szenarien gerüstet.

Von Christian Beneker

"Wir werden gegebenenfalls infizierte Kinder im Klinikum Bremen Mitte behandeln und infizierte Erwachsene im Klinikum Bremen Ost", sagt Professor Dieter Ukena, Chefarzt der Pneumologie im Klinikum Bremen Ost.

Die Bremer Klinik-Holding plant mit einem zehnköpfigen Arbeitskreis aus Hygiene-Fachleuten, Laborärzten, Pflegenden und "Ärzten von der Aufnahme bis zur Pneumologie", sagt Ukena. "Wir haben alle möglichen Szenarien durchgespielt und sind gut gerüstet", so der Pneumologe.

Im Klinikum Bremen Ost (KBO) würde im Ernstfall eigens eine Station freigeräumt. In der Aufnahme werden Patienten mit Verdacht auf H1N1 von den übrigen Patienten getrennt. "Aber seit Mai haben wir gerade mal insgesamt um die zehn Patienten mit H1N1 aufgenommen. Eigentlich sind wir schon seit Monaten dabei, das Thema zu deeskalieren", sagt Ukena. Die Morbidität sei einfach zu gering.

Die meisten Klinikleitungen bleiben eher gelassen

In Absprache mit dem Bremer Gesundheitsamt will man den Klinikmitarbeitern die Impfung anbieten, aber niemanden verpflichten. "Die Kollegen sollen dann entweder mit Mundschutz arbeiten oder zuhause bleiben", so Ukena.

In der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) heißt es ebenfalls: "Wir sehen die Schweinegrippe gelassen." Das sagte der Immunologe Dr. Reinhold E. Schmidt zur "Ärzte Zeitung". "Mit 5000 bis 9000 Übersterblichkeit liegt die H1N1 Influenza noch unter den ansonsten in Grippewellen erreichten Werten von 15  000 bis 30 000."

In Hannover sollen die Mitarbeiter in den nächsten zwei bis vier Wochen geimpft werden, sagt Schmidt. Das Robert Koch Institut "schwärzt die Situation", meint der Arzt, der die Gefährdung durch die Schweinegrippe wie die Bremer Kollegen eher als gering ansieht. "Das habe ich auch im Landeskabinett so vertreten, wissend, dass etwa Mutationen des Virus oder schwerere Verläufe vieles verändern würden."

In der Berliner Charité hält man sich an die Einrichtungen der Infektiologie, die ohnehin vorhanden sind, erklärt der Infektiologe Dr. Frank Bergmann der "Ärzte Zeitung". "An den Standorten Mitte, Benjamin Franklin und dem Virchow-Krankenhaus haben wir sogar mit Unterdruckschleusen ausgerüstete Zimmer, die bei H1N1-Patienten noch nicht einmal nötig wären." Per Intranet werden die Mitarbeiter aller Standorte zum Thema Schweinegrippe auf dem Laufenden gehalten.

Täglich ein bis drei Neuinfektionen in Berlin

In der Aufnahme der Kliniken erhalten mögliche H1N1-Patienten einen Fragebogen, um den aufnehmenden Ärzten erste Hinweise zu geben. Große Plakate fordern die Patienten dazu auf, bei Fieber einen Mundschutz zu tragen. "Insgesamt ist aber der Osten noch weniger als Westdeutschland betroffen", erklärt Bergmann, "wir zählen derzeit täglich ein bis drei Neuinfektionen in Berlin. Die Tendenz ist rückläufig."

In Berlin wurden bisher insgesamt 440 H1N1-Patienten gezählt, "acht bis 14 Prozent von ihnen müssen in einem Krankenhaus behandelt werden", sagt Bergmann, "und dann auch meistens nur, weil weitere Erkrankungen vorliegen".

Ob die Mitarbeiter der Charité geimpft werden, sei noch nicht entschieden. Wenn die Tests des Impfstoffes abgeschlossen sind, werden darüber der Betriebsarzt und die Klinikleitungen entscheiden, heißt es. Bergmann: "Wir versuchen, weiterhin die Balance zu halten zwischen Hysterie und Gleichgütigkeit."

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“