Klinikpatienten im Rheinland schätzen Arbeit von Orthopäden hoch ein

Waren Sie zufrieden mit Ihrem Klinikaufenthalt? Die AOK Rheinland/Hamburg befragt Versicherte zwischen 18 und 80 Jahren regelmäßig anonym nach ihrer Meinung. Das Interesse der Patienten ist groß.

Veröffentlicht:
Gute Arbeit - Patienten im Rheinland sind mit den klinische Orthopäden zufrieden.

Gute Arbeit - Patienten im Rheinland sind mit den klinische Orthopäden zufrieden.

© Dan Race / fotolia.com

KÖLN (iss). Bei Orthopäden fühlen sich Krankenhauspatienten offenbar besonders gut aufgehoben. Die Ärzte in orthopädischen Abteilungen schneiden im Urteil der Patienten besser ab als ihre Kollegen aus der Chirurgie, der Kardiologie oder der Inneren Medizin. Das zeigt eine Befragung der AOK Rheinland/Hamburg.

Die Krankenkasse befragt Versicherte zwischen 18 und 80 Jahren nach einem Klinikaufenthalt regelmäßig anonym zur Zufriedenheit mit der Behandlung (wir berichteten). Sie sollen einen Fragebogen mit 16 Fragen beantworten. Das Angebot stößt auf große Resonanz: 40 Prozent der Bögen kommen ausgefüllt zurück. Bislang haben 60 000 Versicherte 170 Kliniken bewertet.

"Die hohe Zahl der Teilnehmer zeigt, dass es einen Bedarf der Versicherten gibt, sich über den Krankenhausaufenthalt zu äußern", sagt der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Wilfried Jacobs der "Ärzte Zeitung".

Bei der Bewertung durch die Patienten erreichen die Krankenhäuser im Schnitt 76,5 von 100 möglichen Punkten, das entspricht in Schulnoten gesprochen einer "Zwei minus". Dabei gibt es zwischen den Ergebnissen der einzelnen Kliniken eine breite Spanne. Sie reicht von 85 Punkten bis 66,2 Punkte. Die Kasse hat jetzt Einzelauswertungen für vier Fachabteilungen vorgelegt. Dabei kommt die Orthopädie im Durchschnitt der rheinischen Krankenhäuser auf 79,9 Punkte, die Allgemeine Chirurgie auf 78, die Kardiologie auf 75 und die Innere Medizin auf 74.

Die Patienten bewerten auch die Zufriedenheit mit der Beziehung zum Arzt und der Information durch den Arzt. Hier liegen die Werte höher: Bei den Orthopäden sind es 82 Punkte, bei den Chirurgen 81, den Kardiologen 78 und den Internisten 76. Das gute Abschneiden der Orthopäden könnte daran liegen, dass auf ihren Abteilungen die planbaren Eingriffe überwiegen, sagt Jacobs. "Dort ist die Hektik geringer als in Abteilungen mit einer großen Zahl von Notfällen."

Die AOK Rheinland/Hamburg spiegelt die Ergebnisse ihrer Befragung an die jeweiligen Krankenhäuser zurück. Das werde von den Kliniken dankbar aufgenommen. "Sie finden es gut, ein Feedback zu bekommen", berichtet er.

Nach und nach werden weitere Fachabteilungen in die Einzelauswertung einbezogen. Voraussetzung ist, dass je Abteilung mindestens 50 Antworten von Patienten vorliegen.

www.aok-gesundheitsnavi.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf