Gewalt gegen Beschäftigte

Klinikum Leverkusen tritt Präventionsnetzwerk bei

Von der Mitgliedschaft bei #sicherimDienst erhofft sich das städtische Krankenhaus in Leverkusen wichtige Tipps, um die Sicherheit und den Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen.

Veröffentlicht:
Andre Niewöhner (#sicherimDienst), Jessica Odenthal (Klinikum Leverkusen, Anne Herr (#sicherimDienst) und Professor Marc Busche (Klinikum Leverkusen) (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Beitrittsurkunde an die Klinik-Vertreter.

Andre Niewöhner (#sicherimDienst), Jessica Odenthal (Klinikum Leverkusen, Anne Herr (#sicherimDienst) und Professor Marc Busche (Klinikum Leverkusen) (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Beitrittsurkunde an die Klinik-Vertreter.

© Klinikum Leverkusen

Leverkusen. Das Klinikum Leverkusen will ein Konzept für die Sicherheit und den Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten. Wichtige Impulse soll dabei das Netzwerk #sicherimDienst liefern, dem die Einrichtung als erstes Krankenhaus beigetreten ist.

#sicherimDienst ist eine Kampagne der nordrhein-westfälischen Landesregierung, die sich gegen jegliche Form der Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst wendet. Kernelemente sind ein übergreifender Präventionsleitfaden und ein landesweites Präventionsnetzwerk. Das Netzwerk umfasst über 750 Beschäftigte aus 300 Behörden, Institutionen, Verbänden und Organisationen.

„Wir freuen uns, dass wir von anderen lernen können und Fehler von vornherein vermeiden können“, sagt Jessica Odenthal vom Stab für Betriebliches Gesundheitsmanagement des Klinikums Leverkusen.

Sicherheits-Maßnahmen systematisch zusammenführen

Bei dem Engagement für eine höhere Sicherheit für die Beschäftigten fängt das Klinikum Leverkusen nicht bei null an, betont sie. „Wir haben bereits einige Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention eingeführt.“ Dazu gehören Deeskalationstrainings und Selbstverteidigungskurs, Schulungen zu Konfliktgesprächen oder Treffpunkte für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um abends gemeinsam ins Parkhaus zu gehen.

„Unser Plan ist, die einzelnen Maßnahmen systematisch zusammenzuführen und in die Unternehmenskultur zu implementieren“, sagt Odenthal. Dabei könnten die Mitglieder des Netzwerks wichtige Erfahrungen beisteuern, hofft sie. Das umfasst auch technische und bauliche Maßnahmen. „Braucht man wirklich 20 Eingänge mit Zutrittsmöglichkeiten zum Krankenhaus oder reichen auf fünf?“

Gereizte Grundstimmung in der Notfaufnahme

Odenthal absolviert gemeinsam mit Professor Marc Busche, Leiter der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, ein „Berufsspezifisches Interventions- und Sicherheitstraining“, das von der NRW-Polizei angeboten wird. Die beiden wollen das in dem Kurs Gelernte dann ihrerseits als Multiplikatoren an die Kolleginnen und Kollegen im Klinikum Leverkusen weitergeben.

Auch dort sind Aggressionen von Seiten der Patientinnen und Patienten oder ihrer Angehörigen keine Seltenheit. Das gilt insbesondere für die Notaufnahme. „Man merkt eine angespannte Grundstimmung und eine leichtere Reizbarkeit“, erzählt Odenthal.

Da anfangen, wo man etwas ändern kann

In einem Pilotprojekt will das Klinikum jetzt gemeinsam mit Partnern aus dem Netzwerk prüfen, wie sich die Situation in der Zentralen Notfallambulanz unter Sicherheitsaspekten verbessern lässt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedenen Bereichen und Berufsgruppen des Klinikums wollen gemeinsam mit den Externen erarbeiten, wo die Probleme liegen und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um die Sicherheit zu erhöhen. „Wir müssen sehen, was umsetzbar ist und was zur Situation in der Notfallambulanz passt.“

Die Besucher des Klinikums werde man nicht ändern können, sagt Odenthal. „Wir konzentrieren uns auf das, was wir ändern können.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps