Rostock

Klinikum Südstadt auf Wachstumskurs

Einer der wichtigsten Arbeitgeber in Rostock verzeichnet 2019 einen hohen Überschuss. In den nächsten Jahren sind Erweiterungsinvestitionen von 90 Millionen Euro geplant.

Veröffentlicht:

Rostock. Das Klinikum Südstadt in Rostock meldet für das Wirtschaftsjahr 2019 ein positives Ergebnis in Höhe von 8,5 Millionen Euro. Ein Teil des Überschusses wird für Investitionen zurückgelegt. Die größte kommunale Klinik in Mecklenburg-Vorpommern führt aber auch rund 2,5 Millionen an gemeinnützige Kultureinrichtungen ab. Das Haus ist ein Eigenbetrieb der Hansestadt Rostock, die über die Gewinnverteilung entscheidet.

Der Überschuss fiel 2019 um rund drei Millionen Euro geringer aus als im Jahr zuvor. 2019 wurden 36 .200 Patienten im Südstadt-Klinikum behandelt, davon 25 .700 stationär. Der Umsatz stieg auf 142,5 Millionen Euro, was das Klinikum auf leicht erhöhte Fallzahlen und einen gestiegenen Basisfallwert zurückführt. Dass der Jahresüberschuss dennoch zurückging, begründete das Haus unter anderem mit Tarifsteigerungen, die Zusatzausgaben in Höhe von 3,8 Millionen Euro bedeuteten. Außerdem seien Einmal- und Steuereffekte wie in den Vorjahren ausgeblieben.

Investitionen von 90 Millionen in Gebäude geplant

Insgesamt investierte das Haus im vergangenen Jahr 3,5 Millionen in neue Medizintechnik, hauptsächlich für eine Komplettausstattung des Zentral-OP. Aus dem jetzt gemeldeten Überschuss will Verwaltungschef Steffen Vollrath Mittel für weitere Investitionen verwenden. Insgesamt plant das Haus in den kommenden Jahren Investitionen in Höhe von 90 Millionen Euro, unter anderem in den Neubau einer Zentralen Notaufnahme, eines Operationstraktes und eines Ärztehauses.

Die Investitionen sind nach Angaben des Ärztlichen Direktors Prof. Jan Rösner erforderlich, weil die Zahl der operativen Eingriffe und der Notfallbehandlungen jedes Jahr steige.

2,5 Millionen fließen in Kultur

Trotz der noch erforderlichen Investitionen verwendet Rostock einen Teil des Überschusses des städtischen Eigenbetriebes für andere Zwecke. Finanzsenator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski kündigte an, dass 2,5 Millionen der 8,5 Millionen Euro in gemeinnützige Kultureinrichtungen fließen werden. Profitieren sollen das kulturhistorische Museum, das Konservatorium, die Volkshochschule und die Stadtbibliothek.

Das Klinikum Südstadt ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Hansestadt und weist nach eigenen Angaben eine „äußerst geringe Fluktuation“ auf. Insgesamt sind dort rund 1300 Menschen beschäftigt, darunter 330 Ärzte. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung