Kölner Zentrum für Klinische Studien erhält weiter Förderung

KÖLN (iss). Das Zentrum für Klinische Studien der Universität zu Köln (ZKS) wird weiter mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums (BMBF) gefördert. Die Einrichtung erhält für die nächsten vier Jahre 4,4 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

Damit will das ZKS weitere Studienzentren gründen und die schnellere Übertragung von Entdeckungen der Grundlagenforscher in die klinische Entwicklung unterstützen.

Das ZKS betreut und begleitet Ärzte der Uniklinik Köln und anderer Krankenhäuser sowie Studiengruppen und Fachgesellschaften bei der Konzeption und Umsetzung klinischer Studien. Die Einrichtung hat bislang 900 Personen für die Arbeit in klinischen Studien weitergebildet, darunter über 700 Ärzte.

Das ZKS versteht sich als Verbindungsstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Industrie. Mit BMBF-Mitteln hat es bereits Studienzentren in der Orthopädie, der Unfallchirurgie, der Kinderklinik und der Klinik für Palliativmedizin in Köln gegründet.

"Die Stärken des Kölner Standortes liegen besonders in der Einbindung von Universität und Klinikum in ein abgestimmtes Qualitätsmanagement, das die Sicherheit der Patienten und die Validität der Daten gewährleistet", sagt Professor Walter Lehmacher, Vorstandsvorsitzender des ZKS.

Der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende der Uniklinik Köln Professor Edgar Schömig sieht die Verlängerung der Förderung als Anerkennung der bisherigen Arbeit des ZKS in der patientenorientierten klinischen Forschung. "Nur wer stetig Forschung betreibt, kann seinen Patienten auch innovative Untersuchungstechniken und neue Behandlungsverfahren zukommen lassen", sagt Schömig.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus