Frauenpower

Kongress fokussiert Ärztinnen

In zwei Monaten startet der Kongress "Symposia 2018" für Frauen im Gesundheitswesen. Die Initiatorinnen wollen Ärztinnen helfen, ihren eigenen Weg in die berufliche Selbstständigkeit zu finden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zum zweiten Mal veranstaltet die Women‘s Networking Lounge (WNL) "Symposia", eine Veranstaltung auch für angestellte und niedergelassene Ärztinnen. Dieses Jahr hat WNL das Motto "Inspirieren und Führen – Unser starkes Leben" gewählt. Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner des Kongresses, der am 14. und 15. September in Berlin stattfindet.

Die prominent besetzte Veranstaltung wird sich vor allem mit drei Leitthemen beschäftigen, erläutert Christine Wernze, Vorstandsvorsitzende der WNL:

» "Welche Vorbilder haben wir Frauen und wie können wir sie sichtbarer machen ? Wir holen solche Vorbilder auf die Bühne oder suchen und finden sie im Netzwerk." Beim Kongress spricht unter anderen Birgit Fischer, ehemalige Kanutin und erfolgreichste deutsche Olympionikin, zum Thema "Neugier, Mut und Kreativität – Erfolg ist kein Zufall!"

» Zweites Thema: "Welche Spielregeln herrschen vor in den Positionen der Macht und auf dem sogenannten Karriereweg? Sind die etablierten Regeln von Männern für Männer gemacht? Sind diese Regeln gut, wie sie sind, oder was können und wollen und sollten wir ändern?", fragt Wernze. Beim Kongress widmet sich Führungskräftecoach Anja Henke dem Thema "Macht ist weiblich ... Und keiner merkt's!"

» Nicht zuletzt beschäftige sich Symposia 2018 mit dem Thema "Welche unserer besonderen weibliche Eigenschaften sind besonders gefragt und geeignet, wichtige Entscheidungen gut /nachhaltig zu treffen und die Fragen der Zeit zu beantworten?" ergänzt die WNL-Vorsitzende. Hierzu gibt es unter anderem die Gesprächsrunde "Frauen sind die besseren Ärzte, oder?", an der unter anderen Dr. Astrid Bühren, Ehrenvorsitzende des Deutschen Ärztinnenbundes, und Dr. Susanne Eble, Leiterin Gesundheitsmanagement bei Berlin-Chemie, teilnehmen.

Diese drei Fragestellungen bildeten letztlich die Grundlage für das Kongress-Motto "Inspirieren und Führen. Unser starkes Leben". Die Teilnahme am Kongress kostet 295 Euro, ein Ticket für das Vorabendprogramm mit Networking schlägt mit 59,50 Euro zu Buche. (ger)

Weitere Informationen und Anmeldung: www.womensnetworkinglounge.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung