ifo

Konjunktur kühlt ab, Dollar weiter im Aufwind

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der ifo Index für die Weltwirtschaft hat sich eingetrübt: Nach 95,9 Punkten im 3. Quartal liegt der aus regelmäßiger Expertenbefragung resultierende Indikator mit 89,6 nun spürbar unter dem langfristigen Durchschnitt (96,1). Dabei hätten sich die Lagebeurteilungen nur geringfügig verschlechtert.

Doch fielen die Erwartungen jetzt "deutlich weniger positiv als im Vorquartal" aus. In Europa und Nordamerika liegt der Indikator trotz der Eintrübung über dem langfristigen Durchschnitt, in Asien, Lateinamerika, im Nahen Osten und Afrika jedoch deutlich darunter.

Den US-Dollar halten die Experten nach wie vor für leicht überbewertet, rechnen aber mit einer weiteren Aufwertung in den kommenden sechs Monaten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung