Kommentar

Konkurrenz belebt das Geschäft

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Bilder von der wirtschaftlichen Lage der Ärzte könnten widersprüchlicher kaum sein. Da sind zum einen die Klagen vieler Ärzte über die zu knapp kalkulierte Honorierung der Leistungen in der GKV. Zum anderen gilt das Gesundheitswesen in der Krise weiterhin als Hort der Stabilität. Ins zweite Bild passt, dass die Zahl der Finanzdienstleister zunimmt, die sich auf den Kundenkreis der Ärzte spezialisieren.

Offensichtlich ist, dass es bei Ärzten eine zunehmende Dreiteilung des Marktes gibt. Da sind nach wie vor Ärzte, die gutes Geld verdienen, zum Beispiel weil sie Chancen des zweiten Gesundheitsmarktes nutzen oder durch Kooperationen die Kosten drücken. Dann gibt es die Ärzte, die gerade noch ganz gut über die Runden kommen, und im unteren Drittel ist ein nicht geringer Anteil von Niedergelassenen, deren Praxen längst rote Zahlen schreiben.

Der Beratungsbedarf gerade der Ärzte mit schlechter gehenden Praxen ist hoch. Insofern ist die Nachricht einer zunehmenden Konkurrenz bei Finanzdienstleistern für Ärzte eine gute Nachricht. Konkurrenz belebt das Geschäft. Wer es schafft, die Anbieter zu meiden, für die der Einstieg ins Arztgeschäft nur ein Marketing-Gag ist, der kann von den Angeboten nur profitieren.

Lesen Sie dazu auch: Versicherer will sich zum Berater für Ärzte entwickeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren