Kommentar zu Gesundheits-Apps und Co.

Konkurrenz für Ärzte?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Wenn kluge Menschen derzeit über Industrie 4.0 oder Gesundheit 4.0 sprechen, dann macht derzeit ein englischer Begriff Karriere: disruption oder halbdeutsch disruptive Technik.

Gemeint ist damit eine "Innovation, die eine bestehende Technologie, Produkt oder Dienstleistung möglicherweise vollständig verdrängt", wie es bei Wikipedia heißt. Als Beispiel werden oft Schallplatten und CD angeführt, die immer häufiger durch Streaming-Dienste ersetzt werden.

Angesichts innovativer Apps für Ärzte und Patienten, angesichts neuer Möglichkeiten in der Fernbehandlung, aber auch angesichts der rasanten Fortschritte beim Einsatz künstlicher Intelligenz wie "Watson" in der medizinischen Therapie stellt sich mittlerweile auch die Frage, in welchem Ausmaß diese Innovationen auch ärztliche Dienstleistungen verdrängen könnten.

Die Antwort, aufs Ganze gesehen, fällt noch beruhigend aus: Die ärztliche Expertise ist auf absehbare Zeit nicht ersetzbar. Doch in einzelnen Bereichen können durchaus neue Geschäftsmodelle entstehen - für Ärzte oder auch in Konkurrenz zu ihnen.

Bedrohlich für niedergelassene Ärzte ist das nicht. Aber auch in Praxen lohnt es sich, die Augen offen zu halten, um neue Technik zu nutzen oder darauf zu reagieren.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheits-Apps: Anbieter setzen stärker auf Seriosität

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung