Telematikinfrastruktur

Konnektor-Störung identifiziert, Lösung in Arbeit

Entwarnung der gematik: Das Problem beim Update eines Konnektors auf die E-Health-Version ist identifiziert. Eine neue Version soll bald kommen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Ursache für die Störung, die es bei einigen Konnektoren des Herstellers secunet beim Update hin zum E-Health-Konnektor (PTV3, Version 3.5.0) gegeben hat, ist jetzt offenbar geklärt. Hersteller und beteiligte Dienstleister „arbeiteten unter Hochdruck an der Umsetzung der Lösung“, heißt es auf der Website der Betriebsgesellschaft der Telematikinfrastruktur gematik.

Der Hersteller empfehle seinen Kunden, für den anstehenden Quartalswechsel auf das Update zum E-Health-Konnektor zu verzichten und zunächst die Bereitstellung eines speziellen Updates für die Problemlösung abzuwarten. Dieses solle Ende Oktober zur Verfügung stehen.

Bisher seien rund 300 von 15.000 ausgelieferten E-Health-Konnektor-Updates betroffen, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers auf seiner Website. Betroffen seien insbesondere Praxen „mit intensivem Netzwerk-Traffic, einem sehr umfangreichen Logverhalten (persistente Logdaten Speicherung gemäß Spezifikation) und einer sehr hohen Permanentspeicherauslastung“, heißt es dort. Konkret rät secunet davon ab, das Update auf die Version 3,5.0 vorzunehmen, „wenn die Partition „/etc/conf.d/ conf.d-permanent“ einen Füllgrad größer als 54 Prozent aufweist“.

Lesen Sie dazu auch

Damit auch bei den Systemen mit den genannten bestimmten Voraussetzungen ein zuverlässiges Update auf PTV 3 möglich ist, werde zeitnah ein Nachfolgerelease der Version 3.5.0 bereitgestellt. Der zeitliche Plan dafür werde bereits mit der gematik abgestimmt. Auch Anwendern, die sich unsicher darüber sind, ob sie die Voraussetzungen erfüllen, empfiehlt secunet, die nächste Version der Software abzuwarten und dann das Update einzuspielen. (ger)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!