E-Health

Konnektor-Störung sorgt für Unruhe bei Ärzten

Sand im Getriebe bei den Konnektoren-Updates: Von einer aktuellen Störung bei einem Anbieter sind zwar laut gematik nur wenige Anwender betroffen, die Warnungen führen dennoch zu Verunsicherung.

Veröffentlicht:
Anschluss ins Netz per Router: Probleme mit ihrem Konnektor haben anscheinend einige Praxen beim secunet-Update.

Anschluss ins Netz per Router: Probleme mit ihrem Konnektor haben anscheinend einige Praxen beim secunet-Update.

© deepblue4you / Getty Images / iStock

Berlin. Beim Download der Update-Version 3.5.0 des Konnektors von secunet ist es offenbar in rund 300 Praxen zu Problemen gekommen. Bereits Anfang der vergangenen Woche gab es erste Warnungen von Praxis-EDV-Anbietern, das E-Health-Update nicht einzuspielen, das Ärzten den Zugriff zu den medizinischen Anwendungen wie der Kommunikationsplattform KIM, dem Notfalldatenmanagement und dem elektronischen Medikationsplan bringen soll.

Doch nach übereinstimmender Aussage des Herstellers secunet und der Betriebsgesellschaft gematik ist die Ursache für das Problem noch nicht gefunden. „Die abschließende Klärung der Störungsursache läuft noch“, verlautet auf Anfrage von der gematik. Und secunet schreibt, man sei gerade „dabei, den Sachverhalt zu klären“.

300 Konnektoren haben bislang Probleme beim Einspielen der Updates zur E-Health-Version gehabt. Insgesamt sind mittlerweile 40.000 Konnektoren aktualisiert worden. Die Anwender können auf medizinische Dienste wie KIM, Notfalldatenmanagement und E-Medikationsplan zugreifen.

Aktuell seien 135.000 Konnektoren an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Auf 40.000 dieser Konnektoren sei das E-Health-Update bereits erfolgreich eingespielt worden, meldet die gematik. Betroffene Ärzte erkennen die Störung „an einem nicht reibungslosen Updatevorgang ihres Konnektors“, so die gematik weiter. In der Folge liefen diese secunet-Konnektoren anschließend wieder mit der ursprünglichen Version. „In einigen der Fälle“ schließe der Konnektor den Vorgang nicht ab und baue keine Verbindung zur TI mehr auf.

Der Praxis-EDV-Anbieter und VPN-Zugangsdienst-Anbieter duria, der überwiegend mit secunet-Konnektoren arbeitet, hat nach eigenen Angaben die Tests vor dem Einspielen der Updates „nun vollständig gestoppt“ und warnt die Anwender „dringend“ vor dem Einspielen des Updates 3.5.0. Dies habe „zu einer großen Verunsicherung geführt“.

Vor allem vermissen der Anbieter und die Anwender präzise Informationen darüber, in welchem Umfeld die Störung auftritt und wie man das Problem beheben könne, wenn der Konnektor sich nicht mehr mit der TI verbindet. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Andreas Lipski 26.09.202012:34 Uhr

Diese schlechten Konnektoren sind nicht zumutbar, weder für die Praxen noch für die Patienten. In diese Infrastruktur weiter Geld zu investieren ist eindeutig fahrlässige Verschwendung. Nötigung zur Straftat inklusive.

Andreas Lipski 26.09.202012:29 Uhr

Diese schlechten Konnektoren sind nicht zumutbar, weder für die Praxen noch für die Patienten. In diese Infrastruktur weiter Geld zu investieren ist eindeutig fahrlässige Verschwendung. Nötigung zur Straftat inklusive.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet