Telematikinfrastruktur

Konnektor-Störung identifiziert, Lösung in Arbeit

Entwarnung der gematik: Das Problem beim Update eines Konnektors auf die E-Health-Version ist identifiziert. Eine neue Version soll bald kommen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Ursache für die Störung, die es bei einigen Konnektoren des Herstellers secunet beim Update hin zum E-Health-Konnektor (PTV3, Version 3.5.0) gegeben hat, ist jetzt offenbar geklärt. Hersteller und beteiligte Dienstleister „arbeiteten unter Hochdruck an der Umsetzung der Lösung“, heißt es auf der Website der Betriebsgesellschaft der Telematikinfrastruktur gematik.

Der Hersteller empfehle seinen Kunden, für den anstehenden Quartalswechsel auf das Update zum E-Health-Konnektor zu verzichten und zunächst die Bereitstellung eines speziellen Updates für die Problemlösung abzuwarten. Dieses solle Ende Oktober zur Verfügung stehen.

Bisher seien rund 300 von 15.000 ausgelieferten E-Health-Konnektor-Updates betroffen, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers auf seiner Website. Betroffen seien insbesondere Praxen „mit intensivem Netzwerk-Traffic, einem sehr umfangreichen Logverhalten (persistente Logdaten Speicherung gemäß Spezifikation) und einer sehr hohen Permanentspeicherauslastung“, heißt es dort. Konkret rät secunet davon ab, das Update auf die Version 3,5.0 vorzunehmen, „wenn die Partition „/etc/conf.d/ conf.d-permanent“ einen Füllgrad größer als 54 Prozent aufweist“.

Lesen Sie dazu auch

Damit auch bei den Systemen mit den genannten bestimmten Voraussetzungen ein zuverlässiges Update auf PTV 3 möglich ist, werde zeitnah ein Nachfolgerelease der Version 3.5.0 bereitgestellt. Der zeitliche Plan dafür werde bereits mit der gematik abgestimmt. Auch Anwendern, die sich unsicher darüber sind, ob sie die Voraussetzungen erfüllen, empfiehlt secunet, die nächste Version der Software abzuwarten und dann das Update einzuspielen. (ger)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lesetipps
Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start