Grünes Rezept

Kooperation in Nordrhein wird fortgesetzt

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) und der Apothekerverband Nordrhein haben beschlossen, ihre seit Anfang 2004 bestehende Kooperation bei der Bereitstellung von "Grünen Rezepten" an die Praxen der niedergelassenen Ärzte fortzusetzen.

"Auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel können ein wichtiger Bestandteil von Therapien sein", erläutert der KVNo-Vorsitzende Dr. Peter Potthoff die Entscheidung.

Die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte haben in den vergangenen zehn Jahren insgesamt rund 25 Millionen "Grüne Rezepte" ausgestellt.

"Das Grüne Rezept ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Therapietreue der Patienten", sagt der Vorsitzende des Apothekerverbands Thomas Preis. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelpolitik

Generika 2024: Hohe Versorgungsleistung unter anhaltendem Preisdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung