Grünes Rezept

Kooperation in Nordrhein wird fortgesetzt

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) und der Apothekerverband Nordrhein haben beschlossen, ihre seit Anfang 2004 bestehende Kooperation bei der Bereitstellung von "Grünen Rezepten" an die Praxen der niedergelassenen Ärzte fortzusetzen.

"Auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel können ein wichtiger Bestandteil von Therapien sein", erläutert der KVNo-Vorsitzende Dr. Peter Potthoff die Entscheidung.

Die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte haben in den vergangenen zehn Jahren insgesamt rund 25 Millionen "Grüne Rezepte" ausgestellt.

"Das Grüne Rezept ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Therapietreue der Patienten", sagt der Vorsitzende des Apothekerverbands Thomas Preis. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?