CompuGroup Medical

Kooperation mit Microsoft

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Der Healthcare-IT-Anbieter CompuGroup Medical AG (CGM) hat nach eigenen Angaben mit Microsoft eine strategische Kooperation beschlossen.

Im Rahmen eines gemeinsamen Aktionsplans investieren die Unternehmen demnach in mobile Services für eine bessere Arzt-Patienten-Kommunikation auf Basis der CGM LIFE eSERVICES und Windows 8.1. Durch die Kooperation stärke CGM sein Portfolio an mobilen Gesundheitslösungen für Patienten und Ärzte.

"Die Innovationstreiber im Gesundheitsbereich in Deutschland sind Cloud Computing und mobile Lösungen.Gerade mobile Services werden die Arzt-Patienten-Kommunikation revolutionieren", so Christian Köth, Direktor Healthcare Microsoft Deutschland.

Mit den CGM LIFE eSERVICES, die heute bereits 180.000 Patienten in sechs Ländern nutzten, können sich Ärzte laut CGM mit Patienten neuartig vernetzen, beispielsweise um Arzttermine oder Rezepte zu buchen, in einen sicheren Online-Dialog zu treten oder Befunde sicher und bequem zu managen. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?