Personalmangel

Krankenhaus Ludwigsfelde schließt Geburtshilfe

Geburtsstation muss wegen Personalmangels und rückläufigen Geburten schließen. Schwangere müssen auf Kliniken im Umkreis ausweichen.

Veröffentlicht:

Ludwigsfelde. Die brandenburgische Industriestadt Ludwigsfelde verliert ihre Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Das teilte das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow am Donnerstag mit. Die Station solle zum 30. November 2024 schließen, stationäre Aufnahmen könnten bis zum 25. November 2024 erfolgen.

Ursache sei eine verschärfte Personalsituation: Mehrere Hebammen hätten angekündigt, sich beruflich neu zu orientieren, während neue Fachärzte nicht gewonnen werden konnten. „Ein zuverlässiger Betrieb der Klinik in der erforderlichen Qualität über den 30. November 2024 hinaus kann deshalb nicht gewährleistet werden“, heißt es in einer Mitteilung. Die übrigen Fachabteilungen des Krankenhauses seien von der Schließung nicht betroffen.

Das Krankenhaus zählte in diesem Jahr lediglich 250 Geburten

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg ist über die bevorstehende Schließung der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe informiert. „Gründe für die Schließung sind neben der problematischen Personalsituation die demografische Entwicklung mit rückläufigen Geburtenzahlen sowie die strukturelle Benachteiligung von Geburtskliniken, die einen wirtschaftlichen Betrieb erst ab mehr als 800 Geburten pro Jahr möglich macht“, teilte das Krankenhaus. Das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow zählte in diesem Jahr lediglich 250 Geburten.

Schwangere aus der Region würden nun auf das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam, das St. Josefs-Krankenhaus in Potsdam, das Klinikum Luckenwalde, das St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof und das Klinikum Dahme-Spreewald in Königs Wusterhausen verwiesen. Alle diese Kliniken befänden sich in einem Umkreis von weniger als 35 Kilometern. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung