Lebens- oder Berufsunfähigkeitspolice

Krebserkrankte bei Versicherungen vor Diskriminierung schützen

Eine länger zurückliegende Krebserkrankung kann einen Vertragsabschluss für eine Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung verhindern. In Europa werde deshalb derzeit über ein „Recht auf Vergessen“ diskutiert, das die Informationsrechte von Versicherungen für Gesundheitsfragen einschränken soll, wie das Krebsinformationszentrum mitteilt.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Vorsicht bei Gesundheitsfragen von Versicherungen: Noch kann auch eine länger zurückliegende Krebserkrankung in Deutschland den Vertragsabschluss für eine Lebensversicherung verhindern. Zudem würden für Betroffene mitunter bestimmte Risiken ausgeschlossen oder höhere Prämien festgelegt, warnte das Krebsinformationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums am Montag in Heidelberg. Die bestehenden Regelungen könnten es darüber hinaus erschweren, Bankkredite abzusichern: So wollten Banken etwa über Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen sicherstellen, dass Kredite zurückgezahlt würden. Eben diese Versicherungen seien für Menschen mit Krebserkrankungen jedoch mitunter schwer zu bekommen.

Auf europäischer Ebene wird derzeit über ein „Recht auf Vergessen“ diskutiert, das die Informationsrechte von Versicherungen für Gesundheitsfragen einschränken soll. Damit könnte Krebsüberlebenden ein besserer Zugang zu Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen ermöglicht werden, hieß es.

Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten

Portugal, Frankreich und Luxemburg haben den Informationen zufolge bereits ein solches „Right to be forgotten“ eingeführt: Betroffene müssen ihre Krebserkrankung zehn Jahre nach der letzten Behandlung nicht mehr angeben, Kinder und Jugendliche bereits nach fünf Jahren nicht mehr.

Carmen Flecks, Juristin beim Krebsinformationsdienst, hob hervor, dass damit ein wichtiges Problem angegangen werde. Es gehe letztlich darum, Überlebende einer Krebserkrankung vor Diskriminierung zu schützen. Verbraucherverbände raten derzeit, nur Versicherungen abzuschließen, die rückwirkende Gesundheitsfragen schon jetzt auf zehn oder fünf Jahre beschränken. Hierzulande gibt es bislang kein „Recht auf Vergessen“. Laut Versicherungsvertragsgesetz müssen Gesundheitsfragen vor dem Abschluss eines Versicherungsvertrags wahrheitsgemäß beantwortet werden. Andernfalls können gezahlte Beitrage samt Versicherungsschutz verloren gehen oder auch bereits erhaltene Zahlungen zurückgefordert werden. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose