Digitalisierung

Krebsregister: Neue Schnittstelle für Praxen geplant

Hessen fördert PVS-Hersteller, die eine Schnittstelle aus dem PVS zum Krebsregister entwickeln, damit Ärzte es in Zukunft leichter haben, die Daten der Patienten zu übermitteln. Denn sonst drohen jetzt auch in Hessen Sanktionen.

Von Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:
Mit einem Klick die Daten im PVS und im Krebsregister, das soll in Zukunft möglich sein.

Mit einem Klick die Daten im PVS und im Krebsregister, das soll in Zukunft möglich sein.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Frankfurt. Seit 2014 gibt es in Hessen das Krebsregister, in dem Daten zu Diagnose, Behandlung und der Todesursache von Tumor-Erkrankungen gesammelt werden. Ärztinnen und Ärzte sind dazu verpflichtet, diese Daten ihrer Patienten weiterzugeben. Für Ärzte bedeutet das erst einmal mehr Dokumentationsaufwand. Denn sie müssen die Daten an das Krebsregister weitergeben - neben der eigenen Dokumentation im Praxisverwaltungssystem.

Dafür bekommt der Arzt zwar auch eine Meldevergütung: Sie beträgt 18 Euro für die Diagnose, 6 Euro für den Verlauf und 4 Euro für die Meldung eines Pathologie-Befundes. Doch der Doppelaufwand ist nicht unerheblich, auch wenn dies in den Praxen häufig medizinische Fachangestellte oder in den Kliniken speziell ausgebildete Tumordokumentare übernehmen.

Förderprogramm für PVS-Hersteller

Aus diesem Grund arbeitet das Hessische Krebsregister an einer Schnittstelle, mit der die Daten für das Krebsregister direkt aus dem PVS an das Register übermittelt werden können. Dafür hat das Hessische Krebsregister mit Fördermitteln des Landes Hessen (Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung sowie Hessisches Ministerium für Soziales und Integration) und in Zusammenarbeit mit der Landesärztekammer Hessen ein Förderprogramm aufgelegt.

Ziel dieses Förderprojektes ist es, Hersteller von Praxis-Softwaresystemen bei der Umsetzung einer solchen Schnittstelle zu unterstützen. In einer ersten Stufe werden die Hersteller mit 10.000 Euro unterstützt, um eine Schnittstelle für ihre Software zu entwickeln und diese im PS zu integrieren.

Nachdem die Schnittstelle vom Hessischen Krebsregister nach festgelegten Kriterien als praxistauglich abgenommen wurde, erhalten die Software-Hersteller in der zweiten Stufe des Förderprojekts jeweils 500 Euro für jede damit ausgerüstete Praxis. In der 500 Euro Pauschale sind auch die Schulung der Anwender und die Kosten für Unterhaltung und Aktualisierung der Schnittstelle für die ersten zwei Jahre enthalten.

Krebsregister soll anwenderfreundlich gestaltet werden

„Wir hoffen, dass für die Software-Unternehmen das Angebot lukrativ ist“, sagt Dr. Gunter Rexroth, Leiter der Vertrauensstelle des Hessischen Krebsregisters, „denn sie können die Schnittstelle anschließend natürlich auch in allen anderen Bundesländern vermarkten.“

Aber auch Ärztinnen und Ärzte sollen von diesem Projekt profitieren, denn sie sollen dann ihre Daten direkt aus dem PVS ans Krebsregister melden, es sei keine Mehrfacheingabe mehr notwendig, und die Wartungskosten, die je nach Software-Anbieter bis zu 200 Euro im Jahr betragen können, entfallen zunächst einmal für zwei Jahre. „Uns geht es um verlässliche Daten und den Ärztinnen und Ärzten darum, dass das Krebsregister anwenderfreundlich gestaltet wird“, sagt Rexroth.

Bis zu 50.000 Euro Strafe drohen

Hinzu kommt, dass Neuerungen im Hessischen Krebsregister Mitte August in Kraft treten, die unter anderem beinhalten, dass es zu Sanktionen kommen kann, wenn Ärzte keine Krebsfälle an das Krebsregister melden.

Bisher gab es, im Gegensatz zu anderen Bundesländern, in Hessen keine Sanktionen, jetzt kann es zu einem Ordnungswidrigkeitsverfahren kommen, in dem bis zu 50.000 Euro Strafe drohen. Auch aus diesem Grund ist es für Ärzte nicht unwichtig, dass sie alle Fälle melden und dass das Meldeverfahren einfacher wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung