Der Kommentar zum Hochwasser

Kritik geht in die falsche Richtung

Von Jonas Tauber Veröffentlicht:

Versicherungsmanager kritisieren, dass die Politik den Überschwemmungsopfern mit Millionengeldern hilft. Sie argumentieren nach dem Motto: "Schaden macht klug", dass die Deutschen ein realistischeres Risikobewusstsein für die Flutgefahr entwickeln müssten.

Schließlich seien nur 32 Prozent der Privathaushalte im Bundesdurchschnitt dagegen versichert. Also selber schuld?

Nein, denn in Risikogebieten ist die Elementarschadenversicherung kaum zu bekommen. Es ist unredlich, Nicht-Versicherten pauschal fehlendes Verantwortungsbewusstsein vorzuwerfen.

Wo das Wasser alle zehn Jahre oder öfter über die Ufer tritt, haben Hauseigentümer kaum eine Chance, zu bezahlbaren Preisen versichert zu werden. Noch schlechtere Karten haben Besitzer, die in den vergangenen Jahren schon von Hochwasser betroffen waren.

1,5 Prozent der deutschen Wohnhäuser gelten laut Stiftung Warentest als nicht versicherbar, und es werden mehr. Nicht nur, weil die Versicherer häufig kündigen, wenn Kunden einen Schaden melden, sondern auch weil extreme Wetterereignisse infolge der Klimaerwärmung zunehmen.

Für die Risikogebiete muss die Politik deshalb ein anderes Rezept finden als eine Versicherung, die der nicht bekommt, der sie wirklich braucht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus