Braunschweig

"Kurzlieger-Station" entlastet die Klinik

Das Klinikum Braunschweig setzt auf ein neues Modell, um die steigende Zahl von Patienten aus der Notaufnahme zu steuern - mit Erfolg. Das Konzept mit der "Kurzlieger-Station" geht auf, heißt es.

Veröffentlicht:
Von der Notaufnahme kommen viele Patienten im Klinikum Braunschweig seit rund einem Monat in die neu geschaffene "Kurzlieger-Station".

Von der Notaufnahme kommen viele Patienten im Klinikum Braunschweig seit rund einem Monat in die neu geschaffene "Kurzlieger-Station".

© Jörg Scheibe / Klinikum Braunschweig

BRAUNSCHWEIG. Das Klinikum Braunschweig hat Mitte November eine "Kurzlieger-Station" eingerichtet.

Zusammen mit der Zentralen Notaufnahme (ZNA) bildet sie jetzt die Notaufnahmeklinik (NAK). Bereits zum Jahreswechsel zeige sich: "Das neue Konzept funktioniert bestens", so Dr. Thomas Bartkiewicz, Ärztlicher Direktor des Klinikums Braunschweig.

Patienten, die in die Notaufnahme kommen, brauchen manchmal nur einen Klinikaufenthalt von einer oder zwei Nächten und könnten dann wieder nach Hause geschickt werden - auch am Wochenende, hieß es.

Das sei auf den Stationen der Fachkliniken schwer zu regeln. Im Zweifel werden die Patienten dort erst entlassen, nachdem der Ober- oder Chefarzt während seiner wöchentlichen Visite entschieden habe.

Das sei in der Kurzlieger-Station mit zwei fachärztlichen Visiten am Tag anders. Die Vormittagsvisite werde auch immer zusammen mit dem Pflegeteam vollzogen, hieß es.

16 Betten

Auf den internistischen Stationen beträgt die Liegezeit im Braunschweiger Haus 7,1 Tage, auf der Kurzlieger-Station nur noch 2,0 Tage.

Die Station hat laut Bartkiewicz derzeit 16 Betten und soll bei Bedarf an Betten und Personal ausgebaut werden. Die Patienten werden von einem Stationsarzt und zwei Assistenzärzten betreut.

Täglich werden hier sechs Patenten entlassen. "Unsere Arbeit ist letztlich auch eine Entlastung für die anderen Medizinischen Kliniken", sagt NAK-Leiter, Dr. Christoph Haedicke.

Zusätzlich Geld musste das Haus nicht in die Hand nehmen, so Bartkiewicz. "Wir konnten die Betten einer Fachklinik in die Betten der Kurzlieger-Station umwidmen."

Grund für die Einrichtung waren die vielen Patienten, die in die Notaufnahme des Klinikums kamen. "Die Situation hatte sich zugespitzt", berichtet Bartkiewicz. "Wir hatten eine jährliche Fallzahlsteigerung von neun Prozent, im ersten Quartal 2015 sogar von 13,6 Prozent."

Hemschwelle gesunken

Täglich wurden bis zu 100 Patienten in der Notaufnahme versorgt, hieß es. Die Entwicklung hänge zusammen mit der steigenden Multimorbidität der Bevölkerung.

Gesunken sei dagegen die Hemmschwelle, "die Notaufnahmen unter Umgehung des Hausarztes oder des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes aufzusuchen", erklärt Haedicke.

Zeitgleich mit der Kurzlieger-Station zog deshalb der Ärztliche Bereitschaftsdienst Braunschweig ins Klinikum ein, gleich neben die Notaufnahme.

Ob ein Patient in der Notaufnahme oder von den Kollegen des Bereitschaftsdienstes versorgt wird, wird nun in der Triage entschieden. In Zukunft soll die Notaufnahme um die Patienten der Unfallchirurgie erweitert werden. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren