Laboranbieter spüren Folgen der Marktkonzentration

Veröffentlicht:

BERLIN (maw). Der deutsche Markt für Labormedizin ist nach Angaben des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) im Wandel. So würden Krankenhaus-Labore ausgegliedert, Finanzinvestoren beteiligten sich an ärztlichen Laborunternehmen und bildeten internationale Unternehmensverbünde.

Für die Hersteller von Reagenzien und Geräten für das ärztliche Labor seien die Folgen dieses Konzentrationsprozesses bereits deutlich spürbar. "Die Nachfrage konzentriert sich auf immer weniger Kunden. Der Druck auf die Preise wächst", betonte der VDGH-Vorstandsvorsitzende Matthias Borst am Freitag in Berlin auf dem Branchentreff "VDGH-Diagnostica-Forum".

Nach vorläufigen Zahlen sei die klassische Labordiagnostik in Deutschland im vergangenen Jahr lediglich um 0,3 Prozent auf 1,34 Milliarden Euro gewachsen, der Gesamtmarkt sogar um 0,9 Prozent auf 2,14 Milliarden Euro geschrumpft. Für 2011 prognostiziert Borst laut VDGH ein Wachstum "mit angezogener Handbremse".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung