Umzug

Laborgruppe Synlab bezieht neuen Münchner Standort

Die Laborgruppe Synlab hat einen neuen Standort im Münchener Zentrum bezogen. Rund 20 Millionen Euro flossen in die Modernisierung der Laborstraßen und die Geräteausstattung.

Veröffentlicht:

München. Die Laborgruppe Synlab hat einen neuen Standort im Münchener Zentrum bezogen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Rund 20 Millionen Euro seien in die Modernisierung der Laborstraßen und die Geräteausstattung geflossen. „Unser Kernlabor hat nun eine Fläche von rund 6.000 Quadratmetern. Dadurch, dass sich alle Bereiche inklusive der Verwaltung auf einer Ebene befinden, werden sowohl die Abläufe im täglichen Geschäft als auch die Kommunikation unter unseren rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch einmal deutlich verbessert“, sagte Dr. Olaf Wetlitzky, ärztlicher Leiter vom SYNLAB Labor München Zentrum.

Mit dem effizienten Gerätepark erreiche das Unternehmen einen Digitalisierungsgrad von über 70 Prozent, heißt es in der Mitteilung. Dadurch könne der Probenfluss weiter optimieren werden. Aufgrund der intensiven Wettbewerbssituation auf dem Münchner Labormarkt sei die ein echter Vorteil. Das Synlab Labor München Zentrum wurde 1986 gegründet und hat einen Kundenstamm von über 3.000 Arztpraxen. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag