KBV

Labortest auf SARS-CoV-2 liegt ab sofort im Ermessen der Ärzte

Angesichts zunehmender Infektionszahlen in Deutschland werden die Indikationskriterien für Labortests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgeweitet. Die Laborärzte geben sich vorbereitet.

Veröffentlicht:
Proben für die Labordiagnostik: Auf SARS-CoV-2 können Ärzte jetzt bei sehr viel mehr Personen testen lassen.-

Proben für die Labordiagnostik: Auf SARS-CoV-2 können Ärzte jetzt bei sehr viel mehr Personen testen lassen.-

© Marijan Murat/dpa

Berlin. In immer mehr Bundesländern werden Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion identifiziert. Um das Ansteckungsrisiko zu verringern, gelten ab sofort breitere Indikationskriterien zur Testung auf das Virus, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).

Bislang hätten die Krankenkassen die Kosten für Tests nur bei Patienten übernommen, die entweder Kontakt zu einem bestätigten Fall hatten oder innerhalb der letzten 14 Tage in einem vom Robert Koch-Institut (RKI) genannten Risikogebiet gewesen sind und entsprechend Symptome aufwiesen.

Zu den Risikogebieten zählen beispielsweise die chinesischen Stadt Wuhan, die Provinz Hubei oder in der italienischen Region Lombardei.

Mit der neuen Regelung, die kurzfristig beschlossen werden soll, liege die Entscheidung jetzt bei den Ärzten, ob ein Patient getestet werden soll oder nicht. Als Orientierungshilfe diene das Schema des RKI zur Verdachtsabklärung, das auf den Internetseiten des Instituts und der KBV zu finden ist.

Ausnahmekennnummer 32006 nicht vergessen!

Der Test wird nach der neuen Gebührenordnungsposition (GOP) 32816 (59 Euro abgerechnet und ist unter anderem Laborärzten vorbehalten. Beauftragende Ärzte sollten zusätzlich die Ausnahmekennnummer 32006 (für meldepflichtige Erkrankungen) angeben, damit ihr Laborbudget durch die Tests nicht belastet wird.

Nach Auskunft der KBV ist es zudem wichtig, Fälle, bei denen ein klinischer Verdacht vorliegt oder eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde, mit der GOP 88240 zu kennzeichnen. Dies sei wichtig für die Erstattung der Behandlungskosten, teilt die KBV mit.

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) rechnet derweil „mit einer rasch zunehmenden Zahl von SARS-CoV-2-Tests in den deutschen medizinischen Labors. Der BDL mache auf der Website www.bdlev.de Labors seiner Mitglieder transparent, die die Testung bereits durchführen.

„Die medizinischen Labors sind für das Coronavirus gerüstet, aber die Ausdünnung diagnostischer Infrastrukturen durch regulatorische Eingriffe vergangener Jahre wirkt sich jetzt konkret aus“, warnt der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski in einer Mitteilung des Berufsverbands.

Der Weg zum nächsten medizinischen Labor sei in den vergangenen Jahren weiter und der Draht des Hausarztes zum nächsten Laborarzt dünner geworden. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie