gematik

Laumann gibt Spahn Rückendeckung

Veröffentlicht:

KÖLN. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) begrüßt die von seinem Parteifreund Jens Spahn geplante Reform der gematik. Laumann hält sowohl die Übernahme von 51 Prozent der Gesellschafteranteile durch das Gesundheitsministerium für richtig als auch die Veränderung des Abstimmungsrechts von einer Zweidrittel-Regelung zu einer einfachen Mehrheit. „Ich bin einer großer Unterstützer der Selbstverwaltung“, betonte Laumann.

Sie müsse aber funktionieren und den Versicherten nützen. In der gematik hätten die gegenteiligen Interessen zu oft für eine Selbstblockade gesorgt. „Das hat zu dem Schneckentempo bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens geführt“, monierte er. Deshalb sei es richtig, wenn der Bund jetzt das Heft des Handelns in die Hand nimmt. „Da hat der Bundesgesundheitsminister meine volle Unterstützung.“ (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie