Patientenbeauftragter

Laumann rechnet mit Krankenhaus-Schließungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), rechnet im Zusammenhang mit der Krankenhausreform mit der Schließung kleiner Kliniken.

"Es gibt Städte in Deutschland, da haben sie im Umkreis von fünf Kilometern gleich mehrere Krankenhäuser. Dies wird man so wahrscheinlich nicht aufrechterhalten können", sagte Laumann der "Rheinischen Post" (Donnerstag).

"Es wird sicherlich die eine oder andere Krankenhausschließung geben. Viele kleine Krankenhäuser unter 200 Betten haben es schon heute oftmals schwer", sagte Laumann.

Zudem werde sich die Krankenhauslandschaft auch dadurch verändern, "dass Kliniken fusionieren und sich spezialisieren".

Die Kosten für die Krankenhausreform bezifferte Laumann auf 6,2 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020.

Im Kern sieht die Reform vor, überflüssige Krankenhauskapazitäten abzubauen, ohne die regionale Versorgung zu beeinträchtigen.

Bei andauernd schlechter Qualität müssen Kliniken künftig Abschläge bei der Vergütung hinnehmen. Besonders gute Qualität soll dagegen besser honoriert werden.

Das könnte auch dazu führen, dass sich Häuser auf solche Behandlungen konzentrieren, die sie am besten beherrschen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr