Kommentar

Laxe IGeL-Haltung kann teuer werden

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Viele Ärzte, die individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) erbringen, haben schon Erfahrungen mit der schlechten Zahlungsmoral ihrer Patienten gesammelt.

Bei jedem zwanzigsten Arzt erreichen die Ausfälle eine Höhe von über 5000 Euro im Jahr - Tendenz steigend. Erstaunlich ist, dass viele Praxisinhaber daraus keine Konsequenzen ziehen und sich nicht gegen Zahlungsausfälle wehren.

Dies zeigt zum einen, wie ungewohnt es für viele Ärzte noch immer ist, sich mit Selbstzahlerleistungen in ihrer Praxis und allen damit verbundenen Folgen auseinander zu setzen. Die GKV-Welt mit den von der KV garantierten Quartalszahlungen ist bei allen Schwächen eben auch bequem.

Zum anderen macht der weit verbreitete Zahlungsausfall deutlich, wie wichtig seriöses IGeLn für die Ärzte ist. Bei einer wasserdichten vertraglichen Grundlage für eine Selbstzahlerleistung wird auch die Zahlungsmoral der Patienten hoch sein.

Kommt es dennoch vereinzelt zum Zahlungsausfall, lassen sich Ansprüche mit hieb- und stichfesten Vereinbarungen leichter durchsetzen als etwa bei mündlichen Absprachen. Gerade ein wichtiges Wachstumsfeld wie IGeL sollten Praxisinhaber nicht mit laxer Vertragsgestaltung schleifen lassen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Schlechte Noten für IGeL-Ärzte

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert