Empfehlungen

Leitlinie für Hausärzte zu Multimedikation

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Was ist zu beachten, wenn Patienten mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen? Hierzu gibt die Hausärztliche Leitlinie "Multimedikation" einige Hilfestellungen.

"Wir müssen jeweils genau prüfen, ob die Empfehlung einer Leitlinie auch für den vor uns sitzenden multimorbiden Patienten passend ist. Wir werden klären müssen, welche Probleme vorrangig sind und einer medikamentösen Behandlung bedürfen und welche nicht", schreiben die Autoren der Leitlinie "Multimedikation" im Vorwort.

Diese Entscheidungen sollte nicht der Arzt allein, sondern gemeinsam mit seinem Patienten treffen, der meist seine persönlichen Präferenzen hat und diese in die Entscheidungen einbringen können sollte, raten die Kollegen der Leitliniengruppe.

Gerade bei Patienten mit Multimedikation stellen sich häufig neue Herausforderungen: "Als Hausärzte müssen wir die Therapie erfragen, überwachen, überprüfen", so die Autoren.

Welche Medikation des Patienten ist noch aktuell? Was ist verzichtbar? Gibt es neue Erkenntnisse? Auch liebgewonnene Gewohnheiten müssen überdacht und manchmal über Bord geworfen werden, will man den Patienten aktuelle Medizin bieten. (eb)

Die Leitlinie steht auf: www.pmvforschungsgruppe.de/pdf/03_publikationen/multimedikation_ll.pdf

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht