Kommentar

Leuchtturmprojekt der Telemedizin

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Vorzüge telemedizinischer Anwendungen werden landauf, landab perpetuierend wie eine tibetische Gebetsmühle in vollen Zügen gepredigt. Befürworter findet die Telemedizin in allen Versorgungssektoren. Sind das alles nur Lippenbekenntnisse? In der Versorgungswirklichkeit bildet sich die Fürsprache jedenfalls noch nicht entsprechend ab.

Abhilfe schaffen könnten Telemedizin-Projekte, die ihren Nutzen nicht nur auf dem Papier, sondern in der Realität unter Beweis stellen. Ein solches Leuchtturm-Projekt könnte das geplante flächendeckende Telemedizin-Netz in Brandenburg darstellen, welches bald an den Start gehen soll.

Rund 500 herzkranke Patienten sollen durch die telemedizinisch vernetzte Betreuung durch Kliniken und Ärzte versorgt werden. Ein Kernbestandteil ist der schnelle Datenaustausch zwischen Krankenhaus und Arztpraxis.

Gerade Brandenburg, das als Flächenland mit der bundesweit geringsten Vertragsarztdichte in Kombination mit der höchsten Sterberate nach Herzinfarkt doppelt gebeutelt ist, kann unter Beweis stellen, wie Telemedizin in der Fläche sinnvoll einsetzbar ist. Dann wäre es an der Zeit, den lobenden Worten endlich auch Taten folgen zu lassen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Telemedizin soll Brandenburg retten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung