Für junge Ärzte

Liebe zur Dermatologie kommt oft erst auf den zweiten Blick

Facettenreich und spannend – so präsentierten Dermatologen bei der 51. Tagung der DDG ihr Fachgebiet. Allerdings, geben sie zu: Die Liebe dazu kam nicht sofort. Wie die Dermatologie dann „ihr“ Fachgebiet wurde.

Von Anke Thomas Veröffentlicht:
LIebe zur Haut: Das spätere Fachgebiet erreicht mancher Dermatologe erst über Umwege.

LIebe zur Haut: Das spätere Fachgebiet erreicht mancher Dermatologe erst über Umwege.

© Elena / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Forschung, Praxis, Lehre und Karriere – wie sehen die Möglichkeiten in der Dermatologie aus und welche Wege öffnen sich Studierenden im Berufsleben? Einen Einblick gaben Hautärzte bei dem Workshop „Dermatologie – ein facettenreiches Fach stellt sich vor. Entfaltungsmöglichkeiten in Wissenschaft und Niederlassung“ im Rahmen der 51. Tagung der Deutschen dermatologischen Gesellschaft (DDG). Bei den Präsentationen der eigenen beruflichen Lebenswege zeigte sich: Für die Dermatologie entschieden sich die Praktiker und Wissenschaftler nicht sofort, sondern die Liebe zum Fach kam erst auf den zweiten Blick.

Zur Dermatologie kam Professor Dr. Tilo Biedermann, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, weil ihn besonders die Immunologie faszinierte. Außerdem wollte er in ein Fach gehen, in dem man auf den ersten Blick sehen kann, dass das Organ krank ist und es auch schnell ersichtlich ist, wenn die Therapie erfolgreich ist. Noch heute, so Biedermann, sei er sehr zufrieden mit seiner Wahl.

Schnupperpraktikum ebnete Weg in die Niederlassung

Die Entscheidung für die Dermatologie fiel bei Dr. Thyra Bandholz, die in Kiel in einer hautärztlichen Gemeinschaftspraxis arbeitet, nach eigenen Angaben erst sehr spät. „Ich hatte mich ganz fest für die Innere entschieden“, berichtete Bandholz, die auch Vorstandsmitglied im Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD) ist. In einem Tertial des praktischen Jahres traf die angehende Ärztin in einer Klinik dann auf „spannende Krankheitsbilder und unheimlich nette Kollegen“. Hier sprang der Funke über, erklärte sie bei dem virtuellen Webinar. Für die Niederlassung entschied sich Bandholz, nachdem sie in die Arbeit einer Praxis hinein geschnuppert hatte.

Das Schöne an der Praxis ist für sie die enge Zusammenarbeit mit den Patienten. Auch lässt sich hier sehr gut Familie und Kind vereinbaren. Bandholz rät dem Nachwuchs, sich einfach mal umzuschauen und auch Zeit in Praxen zu absolvieren. Angebote gebe es auch bei „JuDerm“, einer Abteilung des BVDD für junge Dermatologen. Themen bei JuDerm sind die Belange rund um Studium, Weiterbildung und Fragen junger Fachärzte zur Niederlassung (www.juderm.de).

„Es ist ein klasse Fach“

Auf der Top 5-Liste stand Dermatologie bei Dr. Dorit Düker ebenfalls nicht, die derzeit ihre Weiterbildung im Haut- & Laserzentrum Barnim absolviert. Was ihr gut gefällt: Behandelt werden Säuglinge bis hin zu Hochbetagten. Vorsorge, Lasern, Operieren – der Arbeitsalltag sei abwechslungsreich. Und auch, dass Professor Dr. Christoph Skudlik, Chefarzt Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation an der Universität Osnabrück, einmal Spezialist in der Berufsdermatologie werden würde, war eher „zufälliger Natur“.

Die Stellen für Ärzte im Praktikum waren seinerzeit knapp. So verschlug es Skudlik unter anderem in eine Hautklinik und eine für Lungenheilkunde bzw. die Innere/Allergologie. In einer Klinik wurden viele Gutachten für die Berufsgenossenschaft erstellt. Im weiteren beruflichen Lebensweg bemerkte Skudlik plötzlich, dass er sich nach und nach zu einem Spezialisten in der Berufsdermatologie entwickelt hatte. „Es war keine strategische Entscheidung, aber heute bin ich sehr glücklich. Es ist ein klasse Fach.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Forderung nach Steuergeldern zur Finanzierung

Weiterbildung: Hartmannbund regt Einführung eines Grundfacharztes an

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung