Lieber ÜBAG anstatt Zuschuss für Praxisgründung?

Ein Medizinjurist kritisiert die Förderpläne Hessens für Praxisgründer auf dem Land und rät zur Kooperation.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ine). Kritik am "Hessischen Pakt zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung" übt der Wiesbadener Medizinrechtler Hans-Joachim Schade.

Um Ärzte - und vor allem auch Ärztinnen - aufs Land zu ziehen, brauche es neue Strukturen. Mit Zuschüssen zur Praxisgründung sei dem Ärztemangel nicht beizukommen.

Es werde immer schwerer, einen Praxisnachfolger zu finden

Der Pakt sieht vor, dass jährlich 600.000 Euro zur Verfügung gestellt werden, um Niederlassungen auf dem Land zu unterstützen.

Solche Prämien berücksichtigen laut Schade nicht, dass es immer schwerer werde, überhaupt noch Nachfolger für Einzelpraxen zu finden.

"Wir haben es in unserer Kanzlei immer seltener mit Praxisabgaben zu tun und dafür immer öfter mit neuen Verträgen", so der Rechtsanwalt.

"Niederlassung auf dem Land ein sozialer Abstieg"

Die Nachfrage nach Angestelltenverhältnissen hingegen steige. "Vor allem für junge Berufseinsteigerinnen bedeutet eine Niederlassung auf dem Land ein sozialer Abstieg", erklärt Schade.

Dies liege an der in der Regel schlechten Infrastruktur, aber auch an dem neuen Rollenbild von Akademiker-Ehen.

"Im Schnitt sind die Ehepartner dieser Ärztinnen sechs Jahre älter und selbst als Chefarzt, Bankdirektor, Steuerberater mit eigener Kanzlei oder Richter am Landgericht fest etabliert und damit ohne jede Möglichkeit, Wohn- und Arbeitsort zu wechseln."

ÜBAG biete viele Vorteile

Eine Möglichkeit, jungen Ärzten die Arbeit in Praxen schmackhaft zu machen, ist nach Meinung Schades das Modell der überörtlichen fachübergreifenden Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG).

"Jeder bleibt in seiner Praxis, keiner muss umziehen, alle kooperieren und können Nachwuchs einstellen."

Ein weiterer Vorteil der ÜBAG sei die Möglichkeit, die Arbeitszeiten familienfreundlich zu organisieren. Möglich sei die Einführung der Vier-Tage-Woche, und auch Urlaubs- und Krankheitsvertretungen seien mit Hilfe von angestellten Ärzten problemlos zu regeln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin