Ärztlicher Beirat

Lob und Kritik für E-Akten der Kassen

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Einsatz der von Krankenkassen angebotenen elektronischen Gesundheitsakten kann aus ärztlicher Sicht unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sein, findet der Ärztliche Beirat Telematik in Nordrhein-Westfalen. „Grundsätzlich dürfen elektronische Akten nur dann der Versorgung dienen, wenn sie strukturierte, durchsuchbare und nur ärztlich validierte Daten enthalten“, heißt es in einer Stellungnahme des Beirats

Er nimmt zu drei auf dem Markt befindlichen Modellen Stellung: der Akte der Techniker Krankenkasse (TK), der AOK-Akte und der Vivy-Akte. Bei der TK-Akte kritisiert der Beirat, dass sie nur Abrechnungsdaten der Versicherten enthalte, die mit erheblicher Verzögerung geliefert werden. Daher erfahre der Patient nur sehr wenig über seinen Gesundheitszustand oder Krankheitsverlauf. „Eine so geartete Akte kann wenig Beitrag zu einer zeitnahen adäquaten Versorgung liefern, sie kann aber einen Einstieg darstellen.“

Für geeigneter hält der Beirat zurzeit die Angebote von AOK und Vivy, die Patienten Kopien von Dokumenten und Befunddaten zur Verfügung stellen. Bei Vivy verweisen die Ärzte allerdings auf datenschutzrechtliche Bedenken in Bezug auf Tracking- und Metadaten. Die beiden Akten-Typen können nach Einschätzung des Beirats als Ergänzung in der ärztlichen Versorgung eingesetzt werden. Es müsse aber sichergestellt sein, dass die Inhalte der Akten vollständig sind, Patienten keine Löschungen vornehmen und Zugriffe auf die Akte transparent dokumentiert werden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus