Vivy im Visier

Sicherheitslücken bei E-Gesundheitsakte?

Die Diskussionen über die Sicherheit der E-Gesundheitsakte Vivy sind im Netz erneut aufgeflammt. Der Betreiber selbst sagt, das Sicherheitskonzept der Akte habe sich bewährt.

Veröffentlicht:
Die Datensicherheit bei e-Gesundheitsakten ist viel diskutiertes Thema. Aktuell trifft die Debatte den Anbieter von "Vivy".

Die Datensicherheit bei e-Gesundheitsakten ist viel diskutiertes Thema. Aktuell trifft die Debatte den Anbieter von "Vivy".

© maxkabakov / iStock / Thinkstock

NEU-ISENBURG. Unterschiedlicher könnte die Interpretation derselben Sache kaum ausfallen: „Vivy Sicherheitskonzept bewährt sich“, meldete der Betreiber der E-Gesundheitsakte, die von Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen potenziell 13,5 Millionen Versicherten angeboten wird, am Dienstag. In Meldungen aus der IT-Sicherheitsszene wird dagegen von „schwerwiegenden Sicherheitsmängeln“ in Vivy gesprochen.

Vivy arbeite „fortlaufend an der Verbesserung der Sicherheitsarchitektur“ und lasse die Anwendung „regelmäßig durch externe IT-Sicherheitsexperten überprüfen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Aktenbetreibers. Dabei habe die modzero GmbH „mehrere hypothetische Angriffsvektoren aufgezeigt“, die von Vivy „jeweils innerhalb von 24 Stunden behoben“ worden seien. „Zu keinem Zeitpunkt“ sei ein Zugriff auf die Gesundheitsakte von einem oder mehreren Nutzern möglich gewesen. Modzero hatte in einer Testumgebung des Unternehmens mit vielen speziellen spezifischen Annahmen Angriffsmöglichkeiten simuliert.

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Gesundheitsakte sei zu keinem Zeitpunkt durch Modzero ausgehebelt worden, so Vivy weiter. Der Bericht dokumentiere lediglich „eine punktuelle Kompromittierung der Verschlüsselung bei der Übertragung eines einzelnen Dokumentes vom Patienten an den Arzt, ausschließlich wenn mehrere spezifische Umstände gleichzeitig bestehen“. Dies sei „aufgrund unserer Gegenmaßnahmen nun nicht mehr möglich“.

Bei modzero liest sich die Bestandsaufnahme des Sicherheitsstatus der E-Akte ganz anders: Die Sicherheitsforscher, die regelmäßig Massenanwendungen auf Sicherheitslücken testen, hätten Mitte September „zahlreiche sicherheitskritische Fehler in der Anwendung“ entdeckt, heißt es auf der Website des Unternehmens.

Fazit: „Nicht nur Patienten und Ärzte, auch Unbefugte konnten die Gesundheitsdaten lesen – und zum Teil auch manipulieren.“ modzero hat dazu einen Sicherheitsbericht veröffentlicht, nachdem die Lücken dem Aktenbetreiber mitgeteilt und auch besprochen worden seien.

Am 4. Oktober habe Vivy um eine Verlängerung der Frist um zwei Wochen bis zur Veröffentlichung der Sicherheitslücken durch modzero gebeten, da noch nicht alle Lücken geschlossen seien. Die Zusammenarbeit mit Vivy sei allerdings „positiv“ verlaufen.

Bereits kurz nach Veröffentlichung der App Mitte September hatten Untersuchungen ergeben, dass unnötig Trackingdaten über die Nutzung des Programms ins Ausland gesendet werden (wir berichteten). In Medien der IT-Branche wird nach Veröffentlichung weiterer Sicherheitslücken in Zweifel gezogen, ob das Sicherheitsversprechen der App für die Gesundheitsakte tatsächlich gehalten werden kann. „Nutzer sollten nicht von mehr Privatsphäre als im Wartezimmer ausgehen“, kommentiert beispielsweise „netzpolitik.org“.

Vivy betont dagegen, dass die aufgedeckten Lücken geschlossen seien, und ruft IT-Experten weltweit dazu auf, mögliche Angriffsflächen zu suchen und darauf aufmerksam zu machen. Ob die bereits ergriffenen Schutzmaßnahmen seitens Vivy ausreichen, habe modzero allerdings nicht überprüft, heißt es in deren Mitteilung.

Im Bericht stellt modzero zudem fest: Auch weitere Anbieter von Gesundheits-Apps haben „mit durchaus schwerwiegenden Sicherheitsproblemen zu kämpfen“. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie