Landessozialgericht Berlin-Brandenburg

Logopädin ohne Abrechnungsbefugnis arbeitet scheinselbstständig

Eine Logopädin ohne eigene Kassenzulassung gilt trotz „freier Mitarbeit“ als sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschieden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Wie einst bei Honorarärzten im Krankenhaus stellt sich auch bei anderen Gesundheitsdienstleistern öfters die Frage nach ihrem sozialversicherungsrechtlichen Status. Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg hat nun entschieden, dass eine Logopädin, die ohne eigene Abrechnungsbefugnis für eine Praxis arbeitet, dort abhängig beschäftigt ist.

Die Logopädin verfügt über keine eigene Kassenzulassung, war aber in der Praxis der Kollegin bereits mehrere Jahre „selbstständig“ tätig. 2015 schloss sie mit ihr einen „Vertrag über freie Mitarbeit“.

Danach behandelte sie zu etwa 80 Prozent ihrer Arbeitszeit Patienten eines Berliner Klinikverbunds, mit dem die Praxisbetreiberin einen entsprechenden Vertrag geschlossen hatte. Den Rest ihrer Zeit machte sie Hausbesuche, überwiegend ebenfalls bei Kunden der abrechnenden Praxis.

Angewiesen auf abrechnende Kollegin

In einem sogenannten Statusfeststellungsverfahren stellte 2016 die Rentenversicherung fest, dass die Logopädin bei der Praxis der abrechnungsbefugten Kollegin abhängig und sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist.

Dies hat das LSG nun bestätigt (Az.: L 9 BA 7/23). Zur Begründung verwies es darauf, dass nur die Praxis gegenüber den Krankenkassen abrechnen konnte. Ohne diese habe die Logopädin ihre Leistungen daher gar nicht erbringen können. Zudem sei sie insbesondere hinsichtlich ihrer Arbeit in den Kliniken maßgeblich in die Arbeitsorganisation der Praxis eingebunden gewesen.

Dass die Logopädin dabei sehr eigenständig arbeitete, trete demgegenüber in den Hintergrund. Denn wie die ärztliche gehöre auch die logopädische Behandlung zu den „höheren Dienstleistungen“, bei denen ein eigenverantwortliches Arbeiten auch bei abhängig Beschäftigten üblich sei. Daher sei sie bei der abrechnenden Praxis abhängig beschäftigt gewesen. (mwo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin